Kategorie: Transfer (Seite 2 von 2)

Technische Hochschule Brandenburg: Technologie.Transfer.Tag.

Die Technische Hochschule Brandenburg veranstaltet jährlich den Technologie.Transfer.Tag., bei dem Unternehmen, regionale Vertreter und die interessierte Öffentlichkeit Einblick in die wissenschaftliche Arbeit der Hochschule erhalten. Zudem können Vorträge zu verschiedenen Themen und Projekten rund um die Forschungsschwerpunkte Energie- und Ressourceneffizienz, Interdisziplinäre Sicherheitsforschung und Digitale Transformation besucht werden.

Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verleihung des BraIn – Brandenburger Innovationspreises, der jedes Jahr Brandenburger*innen für ihr Ideenreichtum auszeichnet und gemeinsam mit Unternehmen der Region vergeben wird.

Beim diesjährigen Technologie.Transfer.Tag. wurden in der Kategorie „Ideen-Award“ drei verschiedene Projekte ausgezeichnet, die sich auf unterschiedliche Weise mit Nachhaltigkeit befassen:

  • Clara Henkel: „Frostschutz für Topfpflanzen“– Solarheizung für Blumentöpfe
  • Henri Frick: „MyLastBox“- nachhaltiges Rücklaufkonzept für die Verpackungsmittelindustrie
  • Jasper Hänel: „Marktplatz Kauf in Potsdam“– Servicedienstleistung zur Unterstützung lokaler Läden

Nachhaltige Kommunalentwicklung – Kooperationsvereinbarung zwischen TH Wildau und Stadt Baruth/Mark

Um Synergieeffekte besser zu nutzen, beim Wissens- und Technologietransfer sowie in der Aus- und Weiterbildung enger zusammenzuarbeiten und Verwaltungsprozesse in der Stadt nachhaltig zu gestalten wurde am 21.09.2020 eine Kooperationsvereinbarung zum Thema Nachhaltigkeit zwischen der Stadt Baruth/ Mark und der TH Wildau unterzeichnet.

Ein Aspekt der Vereinbarung besagt beispielsweise, dass Fragestellungen in Form von studentischen Projekten oder Abschlussarbeiten bearbeitet werden sollen. Die Themen werden von der Stadt gestellt und orientieren sich dabei an Indikatoren der „Sustainable Development Goals (SDGs)“. Baruth hat sich auf die Bereiche Holz, Wasser und Bildung spezialisiert. In der Praxis bedeutet das, gemeinsam mit Studierenden zu untersuchen, wo und wie man bereits in der Verwaltung, beispielsweise bei der Beschaffung von Materialien, nachhaltig agieren kann. Auch baut die Stadt Kontakte zu Unternehmen und wichtigen Institutionen der Region auf, die dann wiederum mit der TH Wildau in den engeren Austausch treten.

Pressemitteilung der TH Wildau

Nachhaltige Kommune Baruth/ Mark

Transferservice TH Wildau

Lebenslanges Lernen: Wissenstransfer in Kinder- & Schüler-Uni und Seniorenakademie an der BTU

Kernbereich der Transferarbeit der BTU ist es, den Strukturwandel in der Lausitz zu begleiten und voran zu bringen. Darüber hinaus umfassen die Transferbemühungen der BTU diverse Formate wie Kinder- und Schülerunis, Fridays for Future-Kooperationen, Seniorenakademien und Summer Schools.

Mit der Kinderuni soll bei Kindern von der 3. Bis zur 6. Klasse das Interesse an der Lösung naturwissenschaftlicher Fragestellungen geweckt werden. Ab der 7. Klasse können dann im Rahmen der Schüleruni Fähigkeiten ausgebaut werden. Auch für die jenigen, die nach einem abgeschlossenen Arbeitsleben Lust haben (weiter-) zu lernen, gibt mit der SeniorenAkademie ein Angebot an der BTU.

Dies sind nur einige Beispiele, mehr Informationen zu folgenden Themen finden Sie hier:

Neuere Beiträge »