Autor: Antonia Bruns (Seite 1 von 7)

Fachkonferenz: BNE online denken am

Am 15. Juni veranstaltet die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) die Fachkonferenz „BNE online denken“ in Berlin.

Insbesondere junge Zielgruppen suchen gezielt nach digitalen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ergeben sich hier neue Chancen.
Die Fachkonferenz greift daher folgende Fragen auf:

– Wie können wir diese nutzen und neue Zielgruppen erreichen?
– Welche Schnittmengen bestehen zwischen Digitalisierung und BNE?
– Mit welchem Angebot und welchem Methodenrepertoire ist BNE im Web erfolgreich?

Prof. Dr. Daniel Otto, Professor für E-Learning und digitale Lehre an der Europäischen Hochschule für Innovation und Perspektive wird den Stand der Forschung darstellen und beleuchten, wie sich digitales Lernen und BNE wirksam verknüpfen lassen.
Zudem wird ein Blick in die Praxis geworfen: Anhand von Best-Practice-Beispielen wie dem Jugendforum Nachhaltigkeit Brandenburg (JuFoNa) wird diskutiert, welche Chancen und welche Risiken in der Digitalisierung für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung liegen.
Wenn Sie ein eigenes Projekt vorstellen möchten oder Anschluss für neue Ideen suchen, geben Sie Ihr Thema gerne bei der Anmeldung an.
Das Programm finden Sie auf der Website der NAJU.

Zur Anmeldung

Wann: Donnerstag, 15. Juni 2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Wo: Charitéstr. 3, 10117 Berlin

Fahrtkosten können Sie auf Grundlage der NAJU-Reiserichtlinien bei der NAJU abrechnen. Zudem hat die NAJU ein Hotelkontingent reserviert. Wenn Sie eine Übernachtung benötigen, geben Sie dies bitte in Ihrer Anmeldung an. Bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei Milena Runte (Mail: milena.runte@nabu.de | Tel: 01575 33 011 89).

4. Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg

Am 2. Juni 2023 findet im Familiengarten in Eberswalde die 4. Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg statt. Dieses Kommunikationsforum gibt den Nachhaltigkeitsinitiativen in Brandenburg die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten in ihrer Umgebung oder in ihrem Themenfeld auszutauschen und voneinander zu lernen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle an Nachhaltiger Entwicklung und Klimaschutz Interessierte im Land Brandenburg. Die Teilnahme ist kostenlos. Alternativ zur Präsenzveranstaltung gibt es auch die Möglichkeit, die Veranstaltung über einen Livestream zu verfolgen (Details siehe unter Registrierung).

Im Fokus der Veranstaltung steht der Klimaschutz in Brandenburg und die Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dazu werden die Teilnehmenden u.a. mit Klimaschutzminister Axel Vogel und Landtagsabgeordneten ins Gespräch kommen. 

Des Weiteren werden Nachhaltigkeits- und Klimaschutzinitiativen aus Brandenburg die Gelegenheit haben, sich vorzustellen, zu vernetzen und Ideen zu sammeln. Sollten Sie Interesse haben, ihre Initiative vorzustellen, melden Sie sich gern bei ira.matuschke@rifs-potsdam.de.

Das vollständige Programm der Veranstaltung finden Sie auf der Webseite der Nachhaltigkeitsplattform. 

Die Registrierung für die Veranstaltung ist geöffnet
Wenn Sie in Präsenz an der Veranstaltung teilnehmen möchten, registrieren Sie sich bitte hier:
https://eveeno.com/npbbplenum_juni23_praesenz

Wenn Sie der Veranstaltung im Livestream folgen möchten, registrieren Sie sich bitte hier:
https://eveeno.com/npbbplenum_juni23_online

Tagung „Demokratiebildung und Zivilgesellschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung“

Die AG wird am 21. und 22. September 2023 als Kooperationspartnerin der Tagung „Demokratiebildung und Zivilgesellschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung“ an der HNEE mitwirken.

Wir freuen uns, als Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen“ Kooperationspartnerin der Jahrestagung des Hochschulnetzwerkes „Bildung durch Verantwortung“ zu sein. Im Fokus der Tagung steht die Hochschule als Lernort für Demokratie und Nachhaltigkeit.

Ziel der Tagung ist es, die Entwicklungen im Bereich der Forschung, der Lehre und des Wissenstransfers zwischen Hochschulen und Zivilgesellschaft in Bezug auf die oben angerissenen Themenfelder aufzuzeigen, zu evaluieren und strategisch weiterzuentwickeln.

Alle Brandenburger Kolleg*innen sind herzlich eingeladen, Teil der Tagung zu sein und somit auch die Brandenburger Hochschulen zu präsentieren.
Explizit eingeladen sind auch zivilgesellschaftliche Organisationen und Akteur*innen, die Vernetzung mit Hochschulen zu leben.

Den kompletten Call und weitere Informationen finden Sie auf der Tagungswebsite.

DG Netzwerke Hub: Austausch mit den hochschulischen Nachhaltigkeitsnetzwerken aus Baden-Württemberg und Brandenburg (online)

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HOCHN) setzt sich dafür ein, nachhaltige Entwicklung an Hochschulen in Deutschland sichtbar zu machen und durch ko-kreativen Austausch Nachhaltigkeitsakteur*innen zu stärken.

Am 22. Juni 2023 (12:00 – 13:30 Uhr, online) findet im DG Netzwerke Hub ein Austausch mit den hochschulischen Nachhaltigkeitsnetzwerken aus Baden-Württemberg und Brandenburg statt, in dem unter anderem auch die AG und ihre Tätigkeiten vorgestellt werden.

Nach dem gemischten Doppel von Humboldtn und Nachhaltigkeitsstammtisch aus Nordrhein-Westphalen geht es weiter mit einer nord-süd bzw. ost-west-Achse. Die beiden Netzwerke aus Baden-Württemberg (vertreten durch Prof. Dr. Alexander Siegmund und Ann-Kathrin Schlieszus von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg) und Brandenburg (vertreten durch Prof. Dr. Heike Molitor und Dr. Jennifer Krah von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde) haben einen BNE-Schwerpunkt und werden sich und ihre Arbeit vorstellen.
Dabei wird ein Fokus auf der institutionellen Verankerung der beiden Netzwerke liegen. Dies soll als Grundlage für einen angeregten Austausch und Diskussion auch entlang der Frage BNE-Netzwerk vs. Nachhaltigkeitsnetzwerk dienen.

Zum Mitmachen sind alle herzlich eingeladen, die bereits in hochschulischen Nachhaltigkeitsnetzwerken aktiv sind und sich (z.B. zu gelungenen Praxisbeispielen, aktuellen Herausforderungen) austauschen möchten – genauso herzlich sind alle eingeladen, die gern in einem Netzwerk aktiv wären oder es initiieren möchten!

Die Veranstaltung wird moderiert von Coco Klußmann. Die Teilnahme ist (ohne vorherige Anmeldung) unter diesem Link möglich.

Weitere Informationen zu dieser und anderen Veranstaltungen der DG HOCHN finden Sie auf der Website.

            

Neue Veröffentlichung der AG: Zukunftsfähige Curricula gestalten – Eine Handreichung zur curricularen Verankerung von Hochschulbildung für nachhaltigen Entwicklung.

Für die landesweite Umsetzung von Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE) ist es von zentraler Bedeutung, HBNE in den hochschulrelevanten Rahmendokumenten und Curricula zu verankern, sodass Nachhaltigkeit in der Lehre realisiert werden kann.

Dazu hat die Arbeitsgemeinschaft eine neue Handreichung herausgegeben:

Molitor, H.; Krah, J.; Reimann, J.; Bellina, L.; Bruns, A. (2022): Zukunftsfähige Curricula gestalten – Eine Handreichung zur curricularen Verankerung von Hochschulbildung für nachhaltigen Entwicklung. Arbeitsgemeinschaft für Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen (Hrsg.), Eberswalde. https://doi.org/10.57741/opus4-388

Diese Handreichung bündelt weiterführende Materialien und Literatur zur curricularen Verankerung von Hochschulbildung für nachhaltigen Entwicklung. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der

1.      thematisch-inhaltlichen Verankerung von Nachhaltigkeit,  
2.      didaktisch-methodischen Verankerung von BNE und  
3.      auf einer kompetenzorientierten HBNE in den Modulbeschreibungen der Studienprogramme.  

Die Handreichung richtet sich an Lehrende aller Fachrichtungen und Multiplikator*innen, die sich an ihrer Hochschule für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen und diese in der Hochschullehre verankern wollen.

Weiterführendes Material finden Sie auf unserer Seite außerdem unter „Gute Praxis – Vernetzung“.

« Ältere Beiträge