Kategorie: Aktuelles (Seite 1 von 3)

Informationsveranstaltung: Zukunftsfähige Lehre für eine Nachhaltige Entwicklung

Im Juni und Juli 2023 wird es zum zweiten Mal ein Weiterbildungsangebot in Kooperation mit dem Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) geben. Das Format wurde im Frühjahr 2022 erfolgreich eingeführt und wird dieses Jahr wiederholt. Die Informationsveranstaltung richtet sich an Lehrende und Multiplikator*innen.

Die Teilnehmenden sind nach der Online-Veranstaltung in der Lage,

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Bildungskonzept für nachhaltigkeitsorientierte Lehre einzuordnen
  • Bezüge zu ihrer Lehre bzw. zu ihren Aufgaben als Multiplikator*innen herstellen zu können
  • erste Ansatzpunkte zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Lehre zu erkennen.

Zur Auswahl stehen folgende Termine:

Mo, 12.06.2023, 14:00-16:00 Uhr
Informationen und Anmeldung

Fr, 07.07.2023, 10:00-12:00 Uhr
Informationen und Anmeldung

Weiterbildungsangebot: Zukunftsfähige Lehre für eine nachhaltige Entwicklung (Herbst 2023)

Mehrteiliges Weiterbildungsangebot für nachhaltigkeitsorientierte Lehre in Kooperation mit dem Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb)

Was ist „Nachhaltigkeit in der Lehre“? Wie kann Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung in der konkreten Lehrpraxis umgesetzt und an der Hochschule verankert werden? Wie können Lehrende und Multiplikator*innen als Gestaltende Nachhaltiger Entwicklung an ihren Hochschulen und in der Region aktiv werden? Erste Einblicke gibt das Weiterbildungsangebot für nachhaltigkeitsorientierte Lehre der Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen” in Kooperation mit dem Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb).

Informationen zur Veranstaltung, der Anmeldung und zu Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.

Zu diesem Angebot findet im Vorfeld eine Informationsveranstaltung am 12.06.2023  oder alternativ am 07.07.2023 statt.

Neue Veröffentlichung der AG: Zukunftsfähige Curricula gestalten – Eine Handreichung zur curricularen Verankerung von Hochschulbildung für nachhaltigen Entwicklung.

Für die landesweite Umsetzung von Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE) ist es von zentraler Bedeutung, HBNE in den hochschulrelevanten Rahmendokumenten und Curricula zu verankern, sodass Nachhaltigkeit in der Lehre realisiert werden kann.

Dazu hat die Arbeitsgemeinschaft eine neue Handreichung herausgegeben:

Molitor, H.; Krah, J.; Reimann, J.; Bellina, L.; Bruns, A. (2022): Zukunftsfähige Curricula gestalten – Eine Handreichung zur curricularen Verankerung von Hochschulbildung für nachhaltigen Entwicklung. Arbeitsgemeinschaft für Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen (Hrsg.), Eberswalde. https://doi.org/10.57741/opus4-388

Diese Handreichung bündelt weiterführende Materialien und Literatur zur curricularen Verankerung von Hochschulbildung für nachhaltigen Entwicklung. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der

1.      thematisch-inhaltlichen Verankerung von Nachhaltigkeit,  
2.      didaktisch-methodischen Verankerung von BNE und  
3.      auf einer kompetenzorientierten HBNE in den Modulbeschreibungen der Studienprogramme.  

Die Handreichung richtet sich an Lehrende aller Fachrichtungen und Multiplikator*innen, die sich an ihrer Hochschule für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen und diese in der Hochschullehre verankern wollen.

Weiterführendes Material finden Sie auf unserer Seite außerdem unter „Gute Praxis – Vernetzung“.

Kinderuniversität der Technischen Hochschule Wildau

Die TH Wildau lädt in diesem Jahr Kinder der 2. – 6. Klasse auf Entdeckungsreise durch die Welt der Wissenschaft ein.

Ab dem 12. November werden an drei Samstagen verschiedene technische, rechtliche und kreative Fragestellungen und wissenschaftliche Phänomene erklärt.
Mit den Vorträgen wird um 10 Uhr in Halle 17 vor dem Audimax begonnen, von 09 – 12 Uhr hat außerdem die Kaffeebar „HaSi“ geöffnet.

Der Besuch der Kinderuni ist kostenfrei und auch Eltern und Lehrer*innen sind herzlich willkommen, die Veranstaltungen zu besuchen.

Weitere Informationen zu Terminen, Anmeldung und Ablauf der Kinderuni finden Sie auf der Seite der TH Wildau.

Mal- und Zeichenwettbewerb „Grünstrich“

Das Umweltbundesamt und das Onlinemagazin www.LizzyNet.de starten einen bundesweiten Mal- und Zeichenwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene.

Gesucht werden künstlerische Botschaften für Klima- und Umweltschutz
von jungen Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern zwischen 10 und 25 Jahren.
Mit kreativen Mitteln wie Zeichnungen, Comics oder selbstgemalten Bildern sollen die Teilnehmenden den Klimawandel und die Umweltzerstörung thematisieren, aber auch Visionenaufzeigen, wie ein lebenswerter Planet für alle aussehen kann.
Gefragt sind visuelle Werke, die die Schönheit und Einzigartigkeit der Erde beschwören, Bildergeschichten über Menschen, die sich für ihren Erhalt stark machen oder aufrüttelnde Bild- und Textbotschaften, die zum Handeln animieren.

Eingereicht werden können Beiträge in den Kategorien
• Bilder und Zeichnungen,
• Mangas, Comics und Cartoons,
• Share Pics, Poster und Grafiken

Die Beiträge können bis zum 7. Dezember 2022 (Einsendeschluss) per E-Mail an
redaktion@lizzynet.de eingereicht werden.

Die Gewinnerinnen und Gewinner werden mit Geldpreisen im Wert von insgesamt 2.000 Euro sowie Sachpreisen belohnt.

Ausgewählte Beiträge des Wettbewerbs werden auf www.lizzynet.de veröffentlicht.

Alle Informationen zum Wettbewerb sowie den Teilnahmebogen gibt es unter:
www.lizzynet.de/gruenstrich-zeichenwettbewerb.php .

« Ältere Beiträge