Autor: Antonia Bruns (Seite 2 von 8)

DG Netzwerke Hub: Austausch mit den hochschulischen Nachhaltigkeitsnetzwerken aus Baden-Württemberg und Brandenburg (online)

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HOCHN) setzt sich dafür ein, nachhaltige Entwicklung an Hochschulen in Deutschland sichtbar zu machen und durch ko-kreativen Austausch Nachhaltigkeitsakteur*innen zu stärken.

Am 22. Juni 2023 (12:00 – 13:30 Uhr, online) findet im DG Netzwerke Hub ein Austausch mit den hochschulischen Nachhaltigkeitsnetzwerken aus Baden-Württemberg und Brandenburg statt, in dem unter anderem auch die AG und ihre Tätigkeiten vorgestellt werden.

Nach dem gemischten Doppel von Humboldtn und Nachhaltigkeitsstammtisch aus Nordrhein-Westphalen geht es weiter mit einer nord-süd bzw. ost-west-Achse. Die beiden Netzwerke aus Baden-Württemberg (vertreten durch Prof. Dr. Alexander Siegmund und Ann-Kathrin Schlieszus von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg) und Brandenburg (vertreten durch Prof. Dr. Heike Molitor und Dr. Jennifer Krah von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde) haben einen BNE-Schwerpunkt und werden sich und ihre Arbeit vorstellen.
Dabei wird ein Fokus auf der institutionellen Verankerung der beiden Netzwerke liegen. Dies soll als Grundlage für einen angeregten Austausch und Diskussion auch entlang der Frage BNE-Netzwerk vs. Nachhaltigkeitsnetzwerk dienen.

Zum Mitmachen sind alle herzlich eingeladen, die bereits in hochschulischen Nachhaltigkeitsnetzwerken aktiv sind und sich (z.B. zu gelungenen Praxisbeispielen, aktuellen Herausforderungen) austauschen möchten – genauso herzlich sind alle eingeladen, die gern in einem Netzwerk aktiv wären oder es initiieren möchten!

Die Veranstaltung wird moderiert von Coco Klußmann. Die Teilnahme ist (ohne vorherige Anmeldung) unter diesem Link möglich.

Weitere Informationen zu dieser und anderen Veranstaltungen der DG HOCHN finden Sie auf der Website.

            

Neue Veröffentlichung der AG: Zukunftsfähige Curricula gestalten – Eine Handreichung zur curricularen Verankerung von Hochschulbildung für nachhaltigen Entwicklung.

Für die landesweite Umsetzung von Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE) ist es von zentraler Bedeutung, HBNE in den hochschulrelevanten Rahmendokumenten und Curricula zu verankern, sodass Nachhaltigkeit in der Lehre realisiert werden kann.

Dazu hat die Arbeitsgemeinschaft eine neue Handreichung herausgegeben:

Molitor, H.; Krah, J.; Reimann, J.; Bellina, L.; Bruns, A. (2022): Zukunftsfähige Curricula gestalten – Eine Handreichung zur curricularen Verankerung von Hochschulbildung für nachhaltigen Entwicklung. Arbeitsgemeinschaft für Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen (Hrsg.), Eberswalde. https://doi.org/10.57741/opus4-388

Diese Handreichung bündelt weiterführende Materialien und Literatur zur curricularen Verankerung von Hochschulbildung für nachhaltigen Entwicklung. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der

1.      thematisch-inhaltlichen Verankerung von Nachhaltigkeit,  
2.      didaktisch-methodischen Verankerung von BNE und  
3.      auf einer kompetenzorientierten HBNE in den Modulbeschreibungen der Studienprogramme.  

Die Handreichung richtet sich an Lehrende aller Fachrichtungen und Multiplikator*innen, die sich an ihrer Hochschule für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen und diese in der Hochschullehre verankern wollen.

Weiterführendes Material finden Sie auf unserer Seite außerdem unter „Gute Praxis – Vernetzung“.

Kinderuniversität der Technischen Hochschule Wildau

Die TH Wildau lädt in diesem Jahr Kinder der 2. – 6. Klasse auf Entdeckungsreise durch die Welt der Wissenschaft ein.

Ab dem 12. November werden an drei Samstagen verschiedene technische, rechtliche und kreative Fragestellungen und wissenschaftliche Phänomene erklärt.
Mit den Vorträgen wird um 10 Uhr in Halle 17 vor dem Audimax begonnen, von 09 – 12 Uhr hat außerdem die Kaffeebar „HaSi“ geöffnet.

Der Besuch der Kinderuni ist kostenfrei und auch Eltern und Lehrer*innen sind herzlich willkommen, die Veranstaltungen zu besuchen.

Weitere Informationen zu Terminen, Anmeldung und Ablauf der Kinderuni finden Sie auf der Seite der TH Wildau.

Grenzen überwinden – Voneinander lernen

Strukturwandel in Grenzregionen

Am 19. Oktober beginnt das zweitägige Begegnungstreffen von polnischen und deutschen Studierenden in Cottbus zur Initiierung einer grenzüberschreitenden Begegnungsplattform.
Das Treffen findet im Rahmen des deutsch-polnischen Studienganges „Soziale Arbeit“ und des Gasthörendenstudiums WISSEN FÜR ALLE der BTU Cottbus Senftenberg für Studierende und Gaststudierende (Senior:innen) der Universitäten BTU Cottbus Senftenberg und der Akademie von Jakub aus Paradyż in Gorzów Wielkopolski statt.

Zur Auftaktveranstaltung wird im Panel „Nachhaltigkeit – Was ist das eigentlich?“ mit Prof. Retkowski und Dr. Krah – ausgehend von eigenen biographischen Erfahrungen – gemeinsam überlegt, was Nachhaltigkeit für die Spree-Neiße-Bober-Region bedeuten könnte und darüber den Blick für die Themen der Veranstaltung wie Gesundheit, Landschaft, Religion und Mobilität schärfen.

Alle weiteren Infos zum Programm vom 19.10. bis 21. 10. und zu den Veranstaltungsorten finden Sie auf der Seite der BTU.

Nachhaltige Kommunen in Brandenburg: Wie weiter?

7.11.2022, 10 – 17 Uhr, Heimvolkshochschule am Seddiner See, Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg

Das Thema Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gewinnt in Brandenburg zunehmend an Bedeutung. Das zeigen die verheerenden Waldbrände bei Treuenbrietzen und Beelitz im Sommer 2022 ebenso wie Diskussionen um Extremwetterereignisse, steigende Energie- und Lebenshaltungskosten oder Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Gesundheits- und Schulwesen. Viele Kommunen stehen vor der Frage, wie sie sich resilient und nachhaltig für die Zukunft aufstellen, um ihren Einwohner*innen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Städte und Dörfer spielen beim Thema Nachhaltigkeit in einem Flächenland wie Brandenburg eine zentrale Rolle. 

Die Arbeitsgruppe Nachhaltige Kommunen lädt herzlich zur Veranstaltung „Nachhaltige Kommunen in Brandenburg: Wie weiter?“ am 7. November 2022 in die Heimvolkshochschule am Seddiner See ein, um sich zu diesen und anderen Fragen mit Kommunalvertreter*innen aus ganz Brandenburg auszutauschen und zu vernetzen.

Ziele der Tagesveranstaltung sind
i) verschiedene Ansätze von nachhaltiger Kommunalentwicklung zu diskutieren,
ii) sich zu den dafür notwendigen politischen Rahmenbedingungen auszutauschen sowie
iii) verschiedene Fördermöglichkeiten für Kommunen aufzuzeigen.

Die Veranstaltung möchte auch verdeutlichen, dass aus der Vielfalt der Städte und Dörfer innovative and kreative Möglichkeiten und Initiativen entstehen, um das Thema Nachhaltigkeit voranzubringen.   

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter*innen aus Kommunen, Landkreisen, sowie aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Als Teilnehmende können Sie spannende Impulse erwarten sowie verschiedene vertiefende Workshops zum Thema „Nachhaltige Entwicklung in Kommunen“ besuchen. Zudem können Sie sich mit verschiedenen Fördermittelgebern zu Förderprogrammen individuell austauschen. 

Die Veranstaltung wird durch die Arbeitsgruppe Nachhaltige Kommune im Rahmen der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg organisiert. Die Plattform ist ein Kommunikationsforum und Netzwerk für die vielfältigen Nachhaltigkeitsinitiativen im Land Brandenburg und wird durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) finanziert.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Brandenburg 21 e.V., RENN.mitte, dem Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg, der Stadt Baruth/Mark und VENROB e.V. statt.   

Mehr Informationen zum Programm und zur Registrierung finden Sie hier.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.   
Für Rückfragen steht Frau Ira Matuschke (ira.matuschke@iass-potsdam.de) gern zur Verfügung. 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »