Kategorie: Abgeschlossene Veranstaltungen (Seite 4 von 6)

Junge Klimakonferenz Deutschland in Kassel (15.10. – 17.10.)

Vom 15. Oktober bis 17. Oktober findet in Kassel die Junge Klimakonferenz Deutschland [Local Conference of Youth (LCOY)] in Präsenz statt.

Das Programm ist vielfältig, neben Podiumsdiskussionen und Kamingesprächen werden auch verschiedene Workshops angeboten.
Je nach Interessengebiet und Vorkenntnissen ist für jede und jeden etwas Passendes dabei. Die Programmpunkte umfassen unter anderem Themen wie die Gemeinwohl-Ökonomie, Fleisch und Klima, Lebensmittelverschwendung oder Klimagerechtigkeit.

Auch die AG Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen wird mit einem Workshop zum Thema „Mit Hochschul-Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft schaffen! – Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen“ zum Programm der Konferenz beitragen.

Teilnehmen können Interessierte ab 16 Jahren (Gruppen ab 14 Jahren), der Teilnahmebeitrag beträgt 20 €.

Detaillierte Informationen zum Ablauf, zur Anmeldung und den aktuellen Corona-Auflagen der Konferenz sind hier zu finden.

Digitale Verleihung der Nationalen Auszeichnung im Rahmen des UNESCO-Programms „BNE 2030“ (24.09.)

Im Rahmen des UNESCO-Programms „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)“ zeichnen die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Bildungsinitiativen von engagierten Akteurinnen und Akteuren aus, die die Verwirklichung von Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiv vorantreiben.

Die digitale Verleihung der Nationalen Auszeichnung findet am Freitag, den 24. September 2021, um 10:00 Uhr statt und kann online angeschaut werden.

Studi-Zukunftsforum Brandenburg – Hochschulen vernetzt weiterdenken (11.12.2021)

Termin: 11. 12.2021, 11 – 18:30 Uhr
Ort: voraussichtlich in Potsdam
Voraussetzung: 2G (Nachweis zu Covid-19-Impfung oder Genesung)

Wie sollen unsere Hochschulen aussehen, um eine umweltverträgliche, wirtschaftlich und sozial gerechte Zukunft gestalten zu können? Wie können wir politisch-rechtliche Rahmenbedingungen, Vernetzungsmöglichkeiten und Lehrangebote mitgestalten?

Mit dem Zukunftsforum wollen wir studentische Nachhaltigkeitsakteur*innen und Studierende zusammen bringen und uns hochschulübergreifend zum Engagement an den Brandenburger Hochschulen austauschen – mit dem Ziel, langfristig studentische Partizipation im Land zu stärken.

Mit der Veranstaltung stehen das Kennenlernen und der Austausch zu den Handlungsmöglichkeiten, sich für eine zukunftsfähige Brandenburger Hochschullandschaft einzusetzen, im Fokus.   

Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an bereits engagierte Studierende und an die, die es eventuell noch werden möchten, an den Brandenburger Hochschulen. Für die Anmeldung und bei Fragen wendet euch an Selena oder Julian (selena.dami[ät]hnee.de & julian.reimann[ät]hnee.de).

Das detaillierte Programm ist hier zu finden:

Verbreitet die Info gerne auf Instagram und Co. weiter!

Online Course & Summer School an der Leuphana Universität Lüneburg 16. – 20. August

Das Institut für nachhaltige Entwicklung und Lernen (ISDL) der Leuphana Universität Lüneburg wird dieses Jahr eine Summer School zum Thema „Re-generative BNE und Evaluation für die Zukunft, die wir wollen“ veranstalten. Im Voraus wird ein Onlinekurs stattfinden, der sich spezifisch mit BNE-Evaluation auseinandersetzt. Das Lernziel der Summer School ist, die aufkommende Rolle der Evaluation innerhalb der Landschaft des Nachhaltigkeitslernens zu verstehen.

Die Summer School findet vom 16. – 20. August statt und wird auf Englisch abgehalten, die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldefrist endet am 25. Juni.

Zu den Lehrenden des Onlinekurses und der Summer School gehören sowohl nationale als auch internationale Professor*innen, etwa von der Leuphana Universität Lüneburg, der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde oder der Rhodes University in Südafrika und der Universidad Veracruzana in Mexiko.

Die Zielgruppe der Veranstaltung schließt neben Lehrenden, Master- und PhD-Studierenden auch Forschende, Vertreter*innen von ESD-Organisationen und Expert*innen für Evaluation ein.

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf der Veranstaltung finden Sie hier.

Eine kleine Einführung und die Modulhandbücher in englischer Sprache zur Summer School finden Sie unter der Überschrift „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Evaluation“ hier.

Jahresbericht 2020 der AG Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen

Was vom 01.01.2020 bis zum 31.03.2021 alles in und rund um die AG passiert ist, das können Sie in unserem kürzlich erschienenen Jahresbericht 2020 nachlesen.

Im Januar 2020 bildeten die acht staatlichen Brandenburger Hochschulen eine gemeinsame Arbeitsgruppe, die durch die Koordinationsstelle unterstützt wird. Ziel der gemeisamen Arbeit ist es, Handlungsmöglichkeiten und Maßnahmen zu identifizierte, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bewusstsein aller Hochschulmitglieder nachdrücklich zu verankern.

Es sollen spezifische Entwicklungspfade, insbesondere in den Handlungsfeldern Lehre, Transfer, Forschung und Hochschulgovernance mit allen brandenburgischen Hochschulen erarbeitet werden. Dies erfolgt beispielsweise durch die Entwicklung von hochschulspezifischen Zugängen zu BNE, durch die Unterstützung bei der Überarbeitung des Leitbildes im Bereich BNE, durch Coaching für Lehrende sowie durch Implementierung von BNE in (bestehende) Curricular.

Den vollständigen Bericht, mit einer Zusammenfassung aller bisher ergriffenen Maßnahmen, können Sie hier herunterladen.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »