Am Montag, den 19.06.2023, fand das diesjährige Treffen der AG-Vertreter*innen der AG „Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen“ statt. Dieses Jahr hatten wir die Gelegenheit, uns zum ersten Mal seit langem wieder in Präsenz zu treffen, auf dem Gelände der Universität Potsdam in Golm.
Im Fokus der Veranstaltung stand die Nachhaltigkeitsforschung. Dazu gab es eine Einführung zum Reflexionsrahmen „Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung“ von Prof. Dr. Katharina Helming, Leiterin der Forschungsgruppe Nachhaltigkeitsbewertung am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. und Professorin an der HNEE, sowie einen Input zu aktuellen Ansätzen zur Wirkungsabschätzung entsprechender Forschung auf nachhaltige Entwicklung von Britt Schlünz vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.
Außerdem gab es einen Einblick in verschiedene Projekte, die zum Thema Nachhaltigkeitsforschung an den unterschiedlichen Hochschulen durchgeführt werden. An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde soll im Projekt „Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen“ ein anwendbares Konzept einer Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen entwickelt werden. An der Universität Potsdam werden Virtual-Reality Brillen in der Lehrkräftebildung genutzt und beforscht. In der Fachhochschule Potsdam werden unter anderem in einem aktuellen Projekt die ökologischen Auswirkungen unterschiedlicher Siedlungstypen in Neubauquartieren analysiert. Auch an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) werden in allen drei Fakultäten Forschungsprojekte, die einen Bezug zu verschiedenen SDGs haben, etwa zur Neubewertung der Wirksamkeit internationaler Klimaschutzabommen nach COP15, durchgeführt.
Zusätzlich gab es inspirierende Beiträge zu den aktuellen Entwicklungen an den Hochschulen, etwa zum neu eingerichteten Nachhaltigkeitsbüro der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, der Arbeit des Zentrums für Lehre und Lernen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) oder dem Studiengang „Radverkehr in intermodalen Netzwerken“ der Technischen Hochschule Wildau.
Abschließend wurde sich in Kleingruppen darüber ausgetauscht, wie bestehende Arbeitsbereiche der AG ausgebaut werden können und welche neuen Handlungsfelder sich hochschulübergreifend noch entwickeln können.
Am 2. Juni 2023 findet im Familiengarten in Eberswalde die 4. Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg statt. Dieses Kommunikationsforum gibt den Nachhaltigkeitsinitiativen in Brandenburg die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten in ihrer Umgebung oder in ihrem Themenfeld auszutauschen und voneinander zu lernen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle an Nachhaltiger Entwicklung und Klimaschutz Interessierte im Land Brandenburg. Die Teilnahme ist kostenlos. Alternativ zur Präsenzveranstaltung gibt es auch die Möglichkeit, die Veranstaltung über einen Livestream zu verfolgen (Details siehe unter Registrierung).
Im Fokus der Veranstaltung steht der Klimaschutz in Brandenburg und die Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dazu werden die Teilnehmenden u.a. mit Klimaschutzminister Axel Vogel und Landtagsabgeordneten ins Gespräch kommen.
Des Weiteren werden Nachhaltigkeits- und Klimaschutzinitiativen aus Brandenburg die Gelegenheit haben, sich vorzustellen, zu vernetzen und Ideen zu sammeln. Sollten Sie Interesse haben, ihre Initiative vorzustellen, melden Sie sich gern bei ira.matuschke@rifs-potsdam.de.
Das vollständige Programm der Veranstaltung finden Sie auf der Webseite der Nachhaltigkeitsplattform.
Die Registrierung für die Veranstaltung ist geöffnet. Wenn Sie in Präsenz an der Veranstaltung teilnehmen möchten, registrieren Sie sich bitte hier: https://eveeno.com/npbbplenum_juni23_praesenz
Am 22. Juni 2023 (12:00 – 13:30 Uhr, online) findet im DG Netzwerke Hubein Austausch mit den hochschulischen Nachhaltigkeitsnetzwerken aus Baden-Württemberg und Brandenburg statt, in dem unter anderem auch die AG und ihre Tätigkeiten vorgestellt werden.
Nach dem gemischten Doppel von Humboldtnund Nachhaltigkeitsstammtisch aus Nordrhein-Westphalen geht es weiter mit einer nord-süd bzw. ost-west-Achse. Die beiden Netzwerke aus Baden-Württemberg (vertreten durch Prof. Dr. Alexander Siegmund und Ann-Kathrin Schlieszus von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg) und Brandenburg (vertreten durch Prof. Dr. Heike Molitor und Dr. Jennifer Krah von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde) haben einen BNE-Schwerpunkt und werden sich und ihre Arbeit vorstellen. Dabei wird ein Fokus auf der institutionellen Verankerung der beiden Netzwerke liegen. Dies soll als Grundlage für einen angeregten Austausch und Diskussion auch entlang der Frage BNE-Netzwerk vs. Nachhaltigkeitsnetzwerk dienen.
Zum Mitmachen sind alle herzlich eingeladen, die bereits in hochschulischen Nachhaltigkeitsnetzwerken aktiv sind und sich (z.B. zu gelungenen Praxisbeispielen, aktuellen Herausforderungen) austauschen möchten – genauso herzlich sind alle eingeladen, die gern in einem Netzwerk aktiv wären oder es initiieren möchten!
Die Veranstaltung wird moderiert von Coco Klußmann. Die Teilnahme ist (ohne vorherige Anmeldung) unter diesem Link möglich.
Weitere Informationen zu dieser und anderen Veranstaltungen der DG HOCHN finden Sie auf der Website.
Im Juni und Juli 2023 wird es zum zweiten Mal ein Weiterbildungsangebot in Kooperation mit dem Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) geben. Das Format wurde im Frühjahr 2022 erfolgreich eingeführt und wird dieses Jahr wiederholt. Die Informationsveranstaltung richtet sich an Lehrende und Multiplikator*innen.
Die Teilnehmenden sind nach der Online-Veranstaltung in der Lage,
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Bildungskonzept für nachhaltigkeitsorientierte Lehre einzuordnen
Bezüge zu ihrer Lehre bzw. zu ihren Aufgaben als Multiplikator*innen herstellen zu können
erste Ansatzpunkte zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Lehre zu erkennen.
Wie kann Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung in der konkreten Lehrpraxis umgesetzt und an der Hochschule verankert werden?
Die Informationsveranstaltung richtet sich an
Lehrende aller Fachrichtungen und Lehr-Erfahrungen, sowie
Multiplikator*innen (z.B. Vertreter*innen der Vizepräsidien für Studium und Lehre und der Hochschuldidaktik, Studiengangs- und Modulverantwortliche, Qualitätsreferent*innen).
Dozent*innen: Prof. Dr. Heike Molitor, Dr. Jennifer Maria Krah
Die Brandenburger Hochschulen verankern die Grundsätze der Nachhaltigen Entwicklung und der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE) in ihren Hochschulentwicklungsplänen, ihren Leitbildern und ihren Leitbildern für die Lehre. Damit stellen sie sich der gegenwärtigen gesellschaftlichen Aufgabe, das Recht auf Entwicklung so zu erfüllen, „dass den Entwicklungs- und Umweltbedürfnissen heutiger und künftiger Generationen in gerechter Weise entsprochen wird” (UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio, 1992).
Die Umsetzung der Zielvereinbarungen und Leitbilder zu „Nachhaltigkeit in der Lehre“ wird an brandenburgischen Hochschulen von der Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen” unterstützt und u.a. durch ein Weiterbildungsangebot für nachhaltigkeitsorientierte Lehre in Kooperation mit dem Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) gefördert.
In dieser Informationsveranstaltung werden Ihnen vom Team der Arbeitsgemeinschaft Hintergründe und Einblicke zum Thema „Nachhaltigkeit in der Lehre“ gegeben und Fragen dazu aufgegriffen, wie Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung in der konkreten Lehrpraxis implementiert und entwickelt werden kann. Sie als Lehrende und Multiplikator*innen können dadurch als Gestaltende Nachhaltiger Entwicklung an Ihren Hochschulen und in der Region aktiv werden.
Weiterführende Informationen zu unserem Weiterbildungsangebot „Zukunftsfähige Lehre für eine nachhaltige Entwicklung“ finden Sie im Rahmenkonzept der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen.
Inhalte
Einführung: Was ist Nachhaltige Entwicklung? Was ist Nachhaltige Entwicklung in der Lehre (Kompetenzen und Methoden)? Wie kann sie in der Hochschule verankert werden?
Überblick über nachhaltigkeitsrelevante Zielvereinbarungen auf Bundes- und Länderebene sowie für die Brandenburger Hochschulen
Ankündigung und Überblick zur dreiteiligen Workshopreihe für Lehrende der brandenburgischen Hochschulen „Nachhaltigkeit in der Lehre“ im Wintersemester 2023
Veranstaltungsaufbau
Die zweistündige Informationsveranstaltung im Online-Format führt mit Kurzvorträgen in das Thema ein, lädt ein, Bezüge zu Gestaltungsspielräumen an der eigenen Hochschule herzustellen sowie ein konkretes Qualifizierungsangebot für Lehrende kennenzulernen.
Arbeitsform
Kurzvorträge mit Raum für Diskussion und Nachfragen
Kollegialer Austausch
Anmeldung
Dieses Online-Informationsangebot wird landesweit allen interessierten Multiplikator*innen und Lehrenden der Hochschulen Brandenburgs kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Die Einschreibung/Anmeldung für diese Veranstaltung erfolgt per E-Mail an Antonia Bruns (Antonia.Bruns@hnee.de), Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Koordinationsstelle „Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen“.
Min. Teilnehmer*innen: 8 Personen | Max. Teilnehmer*innen: 50 Personen
Weitere Informationen zum Angebot finden Sie ebenfalls auf der Homepage des Netzwerks Studienqualität Brandenburg (sqb).
Hinweise
Diese Informationsveranstaltung wird auch am 12.06.2023 von 14-16 Uhr angeboten.
Ziele
Die Teilnehmenden sind nach der Online-Informationsveranstaltung in der Lage,
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Bildungskonzept für nachhaltigkeitsorientierte Lehre einzuordnen
Bezüge zu ihrer Lehre bzw. zu ihren Aufgaben als Multiplikator*innen herstellen zu können
erste Ansatzpunkte zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Lehre zu erkennen.
Vorstellung der Dozentinnen:
Foto von Ulrich Wessollek
Prof. Dr. Heike Molitor ist Professorin für Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Fachbereich “Landschaftsnutzung und Naturschutz” der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Sie hat die fachliche Leitung der hochschulübergreifenden Koordinationsstelle “Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen” inne. Zudem hat sie die BNE-Servicestelle Brandenburg für den außerschulischen Bildungsbereich mit auf den Weg gebracht. Sie ist Mitglied des Nationalkomitees für das UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ und der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg. Ihre Forschungsgebiete sind BNE in der Hochschule und im non-formalen Bildungsbereich, sowie bei Naturerfahrungen in der Kindheit.
Dr. Jennifer Maria Krah leitet seit 2019 die Koordinationsstelle „Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen“. Zuvor arbeitete sie als Referentin in der Bildungsabteilung des WWF Deutschland, als Koordinatorin des Hochschulnetzwerkes „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) Baden-Württemberg sowie als Lehrende in der projektorientierten, international ausgerichteten und digital gestützten BNE-Lehre. Ihre Promotion im Bereich der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung fokussierte auf Umsetzung und Verankerung von Lehr-/Lernformaten zur Förderung von Partizipationskompetenz (Stipendium Deutsche Bundesstiftung Umwelt).