Kategorie: Abgeschlossene Veranstaltungen (Seite 2 von 11)

Kleines AG-Treffen | März 2025

Am 11. März 2025 trafen sich die Vertreter*innen der AG Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen im Rahmen eines kleinen AG-Treffens online. Das Ziel war es, sich zu den kommenden Aktivitäten bis 2028 auszutauschen und den Grundstein für eine gemeinsame Arbeitsweise zu legen.

Im Zuge der neuen Hochschulverträge 2024-2028 gibt es neue Schwerpunktsetzungen für die Arbeitsgemeinschaft. Neben den bereits bestehenden Handlungsfeldern Lehre, Forschung, Transfer und Governance ist das Handlungsfeld Betrieb hinzugekommen. Für die Handlungsfelder Governance und Betrieb ergeben sich neue Ziele, wodurch die AG sich für die Bildung von Arbeitskreisen entschieden hat.

Somit bereichern nun die Arbeitskreise Governance und Betrieb die Arbeit der Arbeitsgemeinschaft. Hierfür wurden Vertreter*innen bestimmt, die einschlägige Zuständigkeiten an den jeweiligen Hochschulen haben. Die Aufgabe der AKs ist es, handlungsfeldspezifische und hochschulübergreifende Maßnahmen auszuarbeiten. Erste Themen sind beispielsweise die Einführung eines Energiemanagementsystems (z.B. EMAS) und die Prüfung eines Nachhaltigkeits-Audits.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Koordinationsstelle auf der TURN-Conference 2024 mit zukunftsfähigen Curricula 

Vom 14.-15. November fand die diesjährige TURN-Conference „Horizonte verbinden. Politik und Praxis für innovative Lehre“, die von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre und German U15 an der FU Berlin organisiert wurde, statt. Die Koordinationsstelle für Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen war mit einem Beitrag vertreten.

Dr. Jennifer Krah und Prof. Dr. Heike Molitor gestalteten einen Workshop zum Thema „Curricula 4 Future – Zukunftsfähige Curricula gestalten“. Mit den Schlüsselkompetenzen für Nachhaltigkeit wurde ein neues Curriculum „Nachhaltige Weltgestaltung“ entworfen.  Dies natürlich nur zu Übungszwecken mit engagierten Workshopteilnehmenden. Grundlage des Workshops war die Handreichung zur curricularen Verankerung von Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung.

Die von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) initiierte Tagung ging 2024 in die dritte Runde und konnte die Teilnehmenden wieder einmal zu einem Perspektivwechsel anregen, der Mut zur Veränderung, Offenheit und Experimentierfreude weckte.

Auftakttreffen zu den Hochschulverträgen 2024-2028 | 13.11.24

Mit den neuen Brandenburger Hochschulverträgen 2024-2028 beginnt auch eine neue Laufzeit der Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen“. Um gemeinsam als AG loszustarten, lädt die Koordinationsstelle der AG zu einem Auftakttreffen am Mittwoch, den 13. November 2024 ein.

Ziel unseres Treffens ist es, uns über die neuen Hochschulverträge 2024-28 auszutauschen (III.9 Nachhaltigkeit“, S. 8), hochschulübergreifende und -spezifische Handlungsfelder auszumachen, Fragen zu Ressourcen für die Umsetzung gemeinsam zu diskutieren sowie nächste Schritte zu skizzieren.

Eingeladen sind alle AG-Vertreter:innen der acht staatlichen Hochschulen Brandenburgs. Wir freuen uns auf das Wiedersehen und werden anschließend auf unserer Webseite davon berichten.

Veranstaltungsreihe: GREEN SCREEN LECTURE | Mai-Juli

Liebe Filmuni-Angehörige & Friends,  die Filmuni lädt herzlich ein zur nächsten GREEN SCREEN LECTURE:

GREEN SCREEN LECTURES (auf Deutsch/in German, siehe Ausnahme)

  • Do/Thur, 30.05.2024 | 17:00–18:30 Uhr: Green Storytelling: Nachhaltig erzählen für die Zukunft?
  • Do/Thur, 20.06.2024 | 17:00–18:30 Uhr: Green Production Guide for Animation (auf Englisch/in English)
  • Do/Thur, 04.07.2024 | 17:00–18:30 Uhr: tba. 

GREEN SCREEN LECTURES international, in cooperation with GEM (auf Englisch/in English)

  • Di/Tue, 05.03.2024 | 15:30–17:00 Perspectives on Environmental Impacts
  • Di/Tue, 07.05.2024 | 15:30–17:00 Designing with Nature
  • Di/Tue, 11.06.2024 | 15:30–18:00 GEM Multiplier Event (hybrid) 

Beim Besuch von mind. 3 Terminen können Leistungspunkte im Freien Studium erworben werden (3 Termine = 1 LP, 5 Termine = 2 LP), dazu ist eine Anmeldung unter omnilab@filmuniversitaet.de erforderlich.   Ihr habt Themen oder kennt Expert*innen, die Ihr gern in der Reihe GREEN SCREEN LECTURE sehen wollt? Dann meldet Euch gern mit Euern Ideen – die Reihe ist im Aufbau und soll möglichst die Bandbreite der an der Filmuni arbeitenden Gewerke und Disziplinen abdecken. Wir freuen uns auf Eure Vorschläge!

Wenn Ihr zur Veranstaltungsreihe und ähnlichen Events auf dem Laufenden bleiben wollt, schreibt Euch in die Mailingliste des Nachhaltigkeitsbüros ein: greenscreens-subscribe@lists.riseup.net

Studi-Zukunftsforum #4 – Wandel durch Bildung – Zukunftsfähige Hochschulen gestalten! | digitale Rallye

Macht mit, denn es geht darum, eure Hochschulen fit zu machen als Orte des nachhaltigen Wandels! „Wandel durch Bildung – Ja, aber wie? Zukunftsfähige Hochschulen gestalten!“ ist unser Thema.

Beim der digitalen Rallye im Rahmen des 4. Studi-Zukunftsforums wird sich alles um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) drehen – sprich kompetenzorientierte, empowernde sowie zukunftsfähige Lehre an Hochschulen und wie wir diese in einem ganzheitlichen Konzept etablieren können.

  • Was bedeutet eigentlich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?
  • Was hat BNE mit Hochschullehre zu tun?
  • Wie können Studierende zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung befähigt werden?
  • Wie werden Hochschulen zu einem Ort des zukunftsfähigen Wandels?

Diese Bildungsformat richtet sich an alle interessierten Studierenden der Brandenburger Hochschulen – bitte an geeignete Stellen weiterleiten!

Bald veröffentlichen wir hier eine digitale interaktive Rallye zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen“ – kostenlos und ohne Anmeldung nutzbar! Zudem werden wir den Studierendenvertretungen in Brandenburg das Bildungsangebot vorstellen und sind bei Interesse oder Rückfragen via Mail an selena.dami@hnee.de erreichbar.

Studi-Zukunftsforum – worum geht’s eigentlich? Um euch und euer aktuelles sowie zukünftiges Engagement an Brandenburger Hochschulen!

  • Wie sollen unsere Hochschulen aussehen, um eine umweltverträgliche, wirtschaftlich und sozial gerechte Zukunft gestalten zu können?
  • Wie können wir politisch-rechtliche Rahmenbedingungen, Vernetzungsmöglichkeiten und Lehrangebote mitgestalten?

Mit dem Zukunftsforum bringen wir studentische Nachhaltigkeitsakteur*innen und Studierende zusammen und tauschen uns hochschulübergreifend zum studentischen Engagement an den Brandenburger Hochschulen aus – mit dem Ziel, langfristig studentische Partizipation im Land zu stärken.

Vorläufige Inhalte:

  • Nachhaltigkeitsmanagement an Hochschulen
  • Studentische Nachhaltigkeitsinitiativen – Good Practice Beispiele
  • Hochschulgovernance – Empowerment der Studierendenschaft
  • Grünes Klassenzimmer – Nachhaltigkeit in der Lehre verankern
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »