Kategorie: Lehre (Seite 1 von 2)

Ab zur Elbe – fachübergreifendes Modul in Wittenberge |Sommersemester 2025

Aus den Hochschulen in die Region – Nachhaltigkeitstransfer in Brandenburg

Das fachübergreifende Modul im Sommersemester 2025 ist eingebettet in das Verbundprojekt InNoWest – Einfach Machen! Dieser Verbund der drei Hochschulen in Nord-West-Brandenburg (HNE Eberswalde, TH Brandenburg und FH Potsdam) trägt wissenschaftliche Erkenntnisse in und identifiziert Bedarfe und Impulse aus der Praxis, um gemeinsam mit den Akteur*innen aus der Region Ideen und Projekte zu entwickeln und umzusetzen.
Das Modul gliedert sich in das Ziel der AG Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen ein, fachübergreifende Hochschullehre in Brandenburg zu fördern.

Wie könnten die Elbe und ihre Lebensgemeinschaften mit uns kommunizieren, welche Geschichten würden sie uns erzählen? Welche neuen Erfahrungen können wir in der Begegnung mit dem Fluss schaffen? Welche anderen Perspektiven auf den Fluss und seine Gemeinschaften können wir einnehmen?

Gemeinsam werden neue Perspektiven auf Nachhaltigkeit am Beispiel der Elbe für und mit Menschen in der Region eröffnet. Kollektive Lernprozesse der Studierenden und weiteren Beteiligten werden durch Kommunikation angestoßen: vielschichtige Narrative werden durch Texte, Karten, visuelle Studien, Daten, Fotografien, Illustrationen entwickelt und damit eine Print-Publikation konzipiert, die die Ergebnisse des Moduls aufzeigt und zugleich als Prüfungsleistung gilt. Der Weg dahin:

  • Im Modul werden gemeinsam mit Partner*innen aus der Region, Fragestellungen aus z.B. den Bereichen Ökologie, Partizipation oder Demokratie bearbeitet.
  • In Gruppen, die jeweils zu diesen Bereichen arbeiten, werden Perspektiven und Zusammenhänge recherchiert und sichtbar gemacht, durch Feldübungen die Elbe und ihre Umgebung beobachtet, andere Perspektiven eingenommen, mit interdisziplinären Methoden und Materialien experimentiert, eigene Beobachtungsinstrumente gebaut etc.

Kooperationspartner*innen: Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe; Elbgarten Wittenberge (Gemeinschafts- und Bildungsraum); Demokratieforum Prignitz; Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ); Naturwacht Brandenburg; BUND

Lehre: Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung?

"Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ermöglicht Menschen, zukunftsfähig zu denken und zu handeln, also die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die lokale Umwelt und auf Menschen in anderen Erdteilen zu verstehen, sich die Auswirkungen auf zukünftige Generationen vorstellen zu können, und daraufhin verantwortungsvolle Entscheidungen treffen zu können. BNE bereitet Menschen darauf vor, aktiv mit den Problemen umzugehen, die eine Nachhaltige Entwicklung unseres Planeten bedrohen, und gemeinsam Lösungen für diese Probleme zu finden. 
BNE befähigt, die ökologischen, sozialen, ökonomischen, und kulturellen Aspekte der Herausforderungen unserer Zeit in ihrer Gesamtheit zu betrachten und unter Berücksichtigung von Abhängigkeiten, Zielkonflikten, und Trade-offs Wege zur Veränderung zu finden. BNE bedeutet also das „empowerment“ (die Förderung der Befähigung) als Akteur des Wandels („change agent“) an der Transformation zu sozial gerechteren und ökologisch integren Gesellschaften aktiv teilzunehmen."
Leitfaden Lehre HochN, S.24 (2020)

Ringvorlesung „Klima, Energie, Nachhaltigkeit“ an der Technischen Hochschule Brandenburg

An der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) fand im Sommersemester 2021 das erste mal eine Ringvorlesung zum Thema „Klima, Energie und Nachhaltigkeit“ statt. Diese wurde nicht nur interdisziplinär, mit verschiedenen Redner*innen aus den Fachrichtungen Physik, Maschinenbau, Wirtschaft und Medizin, sondern auch hochschulübergreifend mit der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) erarbeitet und angeboten.

Die Vorlesung richtete sich an Studierende höherer Fachsemester im Rahmen des im Curriculum verankerten „Studium Generale“, die Teilnahme stand aber auch allen Mitgliedern (sowohl Studierenden als auch Mitarbeitenden) der THB und MHB offen.

Die Vorlesungen beinhalteten 13 Themen aus verschiedenen Fachbereichen, zum Beispiel „Klimawandel und Gesundheit“, „Solarthermik und Photovoltaik“ oder „Globalisierung – (Wie) könnten die Gewinner die Verlierer entschädigen?“, die den vier Kategorien „Fakten und Definitionen“, „Hintergründe“, „Lösungsansätze“ und „Ausblick“ zugeordnet waren.

Am Donnerstagnachmittag wurde regelmäßig ein Vortrag zu einem der 13 Themen gehalten, gefolgt von einer moderierten Diskussion, bei der Fragen gestellt und die Inhalte diskutiert werden konnten.

Auch im Sommersemester 2022 soll die Ringvorlesung erneut im hybriden Format stattfinden und lädt Interessierte verschiedener Themenbereiche ein, sich zu informieren, weiterzubilden und miteinander in den Austausch zu treten.

Der Master-Studiengang „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“ an der TH Wildau

An der TH Wildau startet zum Sommersemester 2022 der Master-Studiengang M. Eng. „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“ am Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften. Er ist konsekutiv zu ingenieurtechnischen Bachelorstudiengängen mit Verkehrsbezug, wie z. B. Verkehrssystemtechnik, Infrastruktursysteme oder Personenverkehrsmanagement. Der Studiengang ist mit einer Stiftungsprofessur durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert (weitere Informationen).

Ziel des Studiengangs ist es, Fachkompetenzen, wie z.B. gültige Rechtsvorschriften, Gestaltungsrichtlinien für Verkehrswege und Einsatzmöglichkeiten und–grenzen verschiedener Antriebstechnologien, jeweils mit dem Fokus auf den Radverkehr und seine intermodale Verknüpfung, zu vermitteln. Genauso werden aber auch die Themen gesellschaftliche Akzeptanz, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit behandelt werden.

Die Absolventen werden so zu zukünftigen Gestalter der Schnittstelle zwischen Menschen, Technik, Umwelt und Gesellschaft ausgebildet. Das Betätigungsfeld reicht von Behörden, Verbänden, Ingenieurbüros und  Unternehmen, die den Radverkehr im Gesamtverkehrssystem betrachten, bis hin zu Forschung und Transfer. Hier können sie dazu beitragen, Forschungsergebnisse zur Verbesserung des Radverkehrs in Fachwelt, Politik und Gesellschaft zu transferieren und eine Akzeptanzsteigerung des Radverkehrs bei allen Stakeholdern zu erreichen.

Zur Übersicht über den Studiengang geht es hier.

Vorstellung Master-Studiengang „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“

Hochschule und Klimawandel – das Klimasemester 2020 an der FH Potsdam

Im Sommer 2020 lag der Fokus an der Fachhochschule (FH) Potsdam ein ganzes Semester lang auf der Thematik „Hochschule und Klimawandel“. In diesem Rahmen waren alle Lehrenden und Studierenden der FH dazu aufgerufen, Kurse, Projekte und Lehrveranstaltungen in Bezug zur Klimakrise zu setzen. Dabei wurden nicht nur die Herausforderungen der Klimaerwärmung thematisiert, sondern auch transdisziplinäre und tragfähige Handlungsoptionen für das Hier und Jetzt entwickelt.

Die Ergebnisse wurden u.a. auf klimaschau.fh-potsdam.de in einer digitalen Ausstellung festgehalten.

« Ältere Beiträge