Kategorie: Gute Praxis (Seite 5 von 7)

Studentische Initiative „Infinity Viadrina“ der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Die 2018 gegründete studentische Initiative „Infinity Viadrina“ hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltiges Bewusstsein bei der Studierendenschaft der Viadrina und Gesellschaft Frankfurt (Oder)s zu schaffen, bereits vorhandene Projekte sichtbar zu machen und aktiv konkrete Ideen zu umweltfreundlichen Alternativen in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren umzusetzen.

Infinity Viadrina

In den sozialen Medien macht „Infinity Viadrina“ auf Veränderungen aufmerksam, die zu einem nachhaltigen Umgang mit der Umwelt beitragen, wie zum Beispiel die Abschaffung der Nutzung von Plastiktüten in der Universitätsbibliothek.

Weitere Informationen zur Arbeit von „Infinity Viadrina“ finden Sie unter anderem auf Facebook und auf Instagram.

Campusgarten der Fachhochschule Potsdam (FHP)

Der Campusgarten ist eine Initiative von Studierenden und Bewohner*innen des Stadtteils Bornstedt. Am FHP-Campus Kiepenheuerallee wird ein Gemeinschaftsgarten aufgebaut, der als Begegnungsort für Studierende und Anwohner*innen dient, an dem Wissen ausgetauscht und Gemeinschaft entstehen kann und der den Campus lebendiger gestalten soll. Eine Arbeitsgruppe bestehend aus Freiwilligen aus der Nachbarschaft und der Fachhochschule kümmert sich um den Garten. Ein offenes Gartentreffen, bei dem auch Interessierte willkommen sind, findet jeden Freitag ab 14:00 Uhr im Garten statt.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit an der Fachhochschule Potsdam finden Sie hier.

Podcast „Dritte Klappe“ der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Der Podcast „Dritte Klappe“ der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf nimmt Kooperationen, neue Perspektiven und die praktische Anwendung wissenschaftlicher und künstlerischer Erkenntnisse in den Blick, insbesondere in Bezug auf atuelle gesellschaftliche Fragestellungen wie Nachhaltigkeit und Green Production, Diversität und Gendergerechtigkeit.

Gastgeberin Judith Koch begrüßt im Podcast verschiedene Gäste, neben Angehörigen der Filmuniversität auch Kooperationspartner*innenund Akteur*innen der Gesellschaft und erörtert und reflektiert gemeinsam mit ihnen Themen und Fragestellungen rund um das Thema Wissenstransfer.

In der ersten Episode des Podcasts sprechen Prof. Angelica Böhm, Professorin für Szenografie an der Filmuniversität und Dr. Lars Gutow, Umweltwissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven (AWI), über die Entstehung ihres interdisziplinären audiovisuellen Storytelling Projekts Camilla Plastic Ocean Plan, welches das Müllproblem in unseren Weltmeeren in den Fokus stellt.

Andere Podcast-Folgen greifen Themen wie die digitale Plattform farvel zur Trauerbewältigung, Strukturförderung durch Popmusik Education oder Visionen für eine nachhaltige Zukunft auf.

Dritte Klappe ist auf allen Podcast-Plattformen und in allen Podcast- Apps verfügbar: Spotify, Podigee, Deezer, Apple-Podcasts, Google-Podcasts und YouTube.

Hier geht es zum Instagram-Auftritt des Podcasts.

Nachhaltigkeitsbericht der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

Der Bericht zur nachhaltigen Entwicklung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) vereinigt den bisherigen Hochschul-, Lehr- und Forschungsbericht sowie die Umwelterklärung. Dies wird integriert in einem Dokument alle zwei Jahre für die Öffentlichkeit dargestellt.

Anhand der Grundsätze zur nachhaltigen Entwicklung legt die Hochschule Rechenschaft darüber ab,  wie das Thema Nachhaltigkeit gelebt, gelehrt und gelernt wird und wie die Hochschule ihrer Verantwortung regional und global gerecht werden will.

Hier geht es zu den Nachhaltigkeitsberichten von 2016/2017 und 2018-2020.

Kinderuni-Vorlesungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) veranstaltet jährlich an vier Mittwochnachmittagen im März Kinderuni-Vorlesungen. Bei diesen kostenlosen Veranstaltungen können Kinder zwischen 8 und 13 Jahren altersgerecht aufbereitete Vorlesungen zu verschiedenen Themen besuchen, in denen oftmals auch der Bezug zum Thema Nachhaltigkeit hergestellt wird.
So gab es im März 2020 eine Vorlesung zum Thema „Wildtiere in den Wäldern Brandenburgs“, während im Jahr 2023 über die Geschichte des Handwerks und die innovativen Technologien von heute referiert wurde.

Die Vorlesungen werden nicht nur von Wissenschaftler*innen der Europa-Universität gehalten, sondern auch von Wissenschaftler*innen von Institutionen aus der Region.
Das Gemeinschaftsprojekt unter der Schirmherrschaft der Präsidentin der Europa-Universität Viadrina wird von den Bürger*innen Frankfurts gestaltet und vom Lions Club, dem Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.V. und der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Viadrina unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Universität.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »