Kategorie: Abgeschlossene Veranstaltungen (Seite 10 von 11)

10.06.2021 „Zukunftsfähige Curricula gestalten“ (online)

– Nachhaltigkeit, Internationalisierung & Durchlässigkeit Brandenburger Studiengänge –

Termin: Donnerstag, 10.06.2021, 16:00 – 18:00 Uhr

Wie können Studiengänge mit Blick auf Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung und auf Mobilitätsförderung (mit dem In- und Ausland) kompetenzorientiert und anerkennungsfreundlich (weiter-)entwickelt werden? Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, Impulse zur Gestaltung zukunftsfähiger hochschulischer Curricula inkl. entsprechender Modulbeschreibungen zu geben und weitergehende Bedarfe zu identifizieren.  

Wir freuen uns besonders auf die Beiträge unseren Referent*innen:

  • Nachhaltigkeit in der Studiengangkonzeption und –weiterentwicklung (Prof. Dr. Matthias Barth, Leuphana Universität Lüneburg und künftiger Präsident der HNEE)
  • Anerkennungsfreundliche Modulbeschreibungen sowie mobilitätsfördernde Curricula (Michaela Fuhrmann, Geschäftsführerin des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Universität Potsdam)

Zielgruppe: Das Angebot wendet sich an alle Beschäftigten Brandenburger Hochschulen, die mit der Gestaltung von Studiengängen, der Erstellung von Modulbeschreibungen und Studien- und Prüfungsordnungen befasst sind.

Anmeldung / Kontakt: Julian Reimann, Julian.Reimann@hnee.de. Die Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung.

Ringvorlesung Klima, Energie, Nachhaltigkeit an der Technischen Hochschule Brandenburg

An der THB ist zum aktuellen Sommersemester die Ringvorlesung zum Themenkomplex Klima, Energie und Nachhaltigkeit gestartet. Sie findet donnerstags ab 16 Uhr statt. Für einige Studierende kann die Ringvorlesung als Lehrveranstaltung im Rahmen des Studium Generale genutzt werden. Für alle anderen Interessierten ist die Reihe als allgemeines Fortbildungsangebot gedacht. Die Vorträge dauern jeweils etwa 75 Minuten mit anschließend 15 Minuten moderierter Diskussion.

Eine Liste der Vortragsthemen finden Sie hier.

21.01.21 Vernetzungstreffen für Studierende und studentische Nachhaltigkeitsinitiativen in Brandenburg (online)

Nach einem ersten, intensiven Vernetzungstreffen im August lud die Koordinationsstelle der AG Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen im Januar erneut Vertreter:innen studentische Initiativen dazu ein, um über konkrete Handlungsansätze und Möglichkeiten der Förderung studentischen Nachhaltigkeitsengagements zu sprechen.

Geplant wurde das Treffen zusammen mit einer Gruppe Studierender der HNEE im Rahmen der Lehrveranstaltung „Mit der Natur für den Menschen, innerhalb derer Studierende im ersten Semester nachhaltige Projekte selbst umsetzen, in diesem Fall mit der Fragstellung „Wie können wir das Nachhaltigkeits-engagement der Studierenden fördern und sichtbar machen?“.

Mit dem dem Ziel mehr Studierende an den verschiedenen Brandenburger Hochschulen für nachhaltige Themen zu begeistern, bisherige Strukturen zu unterstützen und auszubauen, wurden von den Studierenden zusammen mit der Koordinationstelle Handlungsempfehlungen entwickelt und bei dem Treffen zur Diskussion gestellt.

Die Veranstaltung fand online über das Konferenz-Tool BigBlueButton statt.

13. November 2020, AG-Treffen „Nachhaltigkeit in der Lehre“ (Online)

Wie kann Nachhaltigkeit inhaltlich und methodisch in die Lehre eingebunden werden? Darum ging es beim dritten Treffen der AG Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen, das leider nicht wie usrprünglich geplant an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, sondern online statt fand.

Einführend stellte Leonie Bellina (Universität Tübingen) aus dem HochN-Team Lehre Tools für Multiplikator*innen zur Verankerung von hochschulischer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor um Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrende und Studiengangsverantwortliche aufzeigen. Im weiteren Verlauf fand im Rahmen verschiedener Workshops eine erste Planung hochschulübergreifender Kooperationen zum Coaching von Lehrenden und zur curricularen Verankerung von BNE so wie ein Austausch zu Beispielen Guter Lehrpraxis in Brandenburg statt. Formate der Präsenz- und der digitalen Lehre wurden dabei ebenso mitgedacht wie Schnittstellen zu weiteren hochschulischen Handlungsfeldern.

20. August 2020, Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement an Brandenburger Hochschulen (online)

Ziel der Veranstaltung war es den Zugang zum betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement von Hochschulen zu eröffnen und zu erleichtern. Im einführenden Vortrag zu Kernelementen des nachhaltigen Betriebes stellten Prof. Dr. Jakob Hildebrandt und Ulrike Bobek von der Hochschule Zittau/Görlitz Erfahrung aus dem Projekt HOCH N und der HZSG vor. Gemeinsam mit Viktoria Witte (BTU Cottbus-Senftenberg), Henning Golüke und Maik Schwarz (HNE Eberswalde) wurden Erfahrungen von Brandenburger Hochschulen und landesspezifische Aspekte vorgestellt sowie mögliche nächste Schritte diskutiert.

Die Veranstaltung richtete sich an Abteilungsleiter*innen Liegenschaftsmanagement, Kanzler*innen, Umweltbeauftragte, Beschaffer*innen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Abfallbeauftragte und alle Zuständigen für bzw. Interessierten am nachhaltigen Betrieb der Hochschulen, so wie die AG-Vertreter*innen. 

Bei Interessen an der Veranstaltungsdokumentation wenden Sie sich gerne an die Koordinationsstelle.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »