Kategorie: Kommende Veranstaltungen

[09.04.] BNE-Methodentag der Servicestelle BNE Brandenburg & BREBIT | Anmeldung bis 02.04.

„Perspektiven wechseln, Wandel gestalten – Globales Lernen in Brandenburg“

09.04. 2025 | 9:30-15:30 Uhr | Haus der Jugend, Potsdam

Wir möchten hiermit eine spannende, interaktive Veranstaltung zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung bewerben. Die Anmeldung ist noch bis zum 02. April 2025 möglich.

Im Folgenden sind die Beschreibung der Veranstalter*innen sowie das Programm als PDF zu finden.

Globale Perspektiven bereichern Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), denn unser Handeln hat Konsequenzen – vor Ort für uns in Brandenburg und gleichzeitig auch für Menschen in anderen Ländern dieser Welt. Unser Konsum, das Zusammenleben mit unseren Mitmenschen, unser Einsatz für die Umwelt – all das wirkt lokal und gleichzeitig weit über Brandenburgs Grenzen hinaus.

Das Verständnis von BNE hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Als didaktisches Konzept, als institutioneller Ansatz oder als Querschnittsthema
bewegt sich BNE in einem Spannungsfeld zwischen Umweltbildung, transformativer Bildung, politischer Bildung und Global Citizenship Education.
BNE will Menschen befähigen, eine bessere Zukunft zu gestalten. Wie können
methodisch-didaktische Zugänge des Globalen Lernens in BNE-Veranstal-
tungen dazu beitragen, Lernräume in Richtung einer gerechten Welt zu verändern? Die Auseinandersetzung mit einem transformativen, globalen Blick
auf BNE kann in diesem Sinne nicht nur den Horizont erweitern, sondern fungiert als Einladung, neue Umgangsformen mit der Welt zu lernen und Gerechtigkeitsansätze einzubeziehen.

Dem möchten wir beim diesjährigen BNE-Methodentag nachgehen. Die
Veranstaltung wird gemeinsam von der Servicestelle BNE und der BREBIT
durchgeführt und bietet Akteur*innen der außerschulischen BNE und allen
Interessierten aus dem Bereich Bildung Impulse zu globalen Perspektiven und
Methoden. Ganz praxisnah können die Teilnehmenden verschiedene Methoden des Globalen Lernens in Workshops kennenlernen, erproben und in die eigene Praxis übertragen.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich unter Eveeno bis zum 02.04.2025 zu der Veranstaltung an. Ihre Anmeldung wird bei freien Plätzen automatisch von Eveeno bestätigt. Die Gruppengröße der Veranstaltung ist beschränkt. Es gibt die Gelegenheit vormittags sowie nachmittags an je einem der drei Workshops teilzunehmen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung daher auch an, welche zwei Workshops Sie besuchen möchten. An den Workshops können jeweils etwa 15 Personen pro Runde teilnehmen. Wir versuchen je nach freien Plätzen alle Workshop-Wünsche zu berücksichtigen.

Kosten

Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten vor Ort um eine Spende für die
Versorgung mit Getränken und Essen während des Veranstaltungstages. Eine
Höhe von 17,00 Euro wird empfohlen.

Adresse und Anfahrt

Haus der Jugend
Schulstraße 9
14482 Potsdam

Das Haus der Jugend in Potsdam-Babelsberg ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen (S-Bahn Haltestelle Babelsberg, Tramhaltestelle Rathaus Babelsberg, Bushaltestelle Rathaus Babelsberg, Lutherplatz oder Schulstraße).

Kontakt

Servicestelle BNE / ANU Brandenburg e.V.
Lindenstr. 34, 14467 Potsdam
info@bne-in-brandenburg.de
0331 / 2015516

Programm

Studi-Zukunftsforum #4 – Wandel durch Bildung – Zukunftsfähige Hochschulen gestalten! | digitale Rallye

Macht mit, denn es geht darum, eure Hochschulen fit zu machen als Orte des nachhaltigen Wandels! „Wandel durch Bildung – Ja, aber wie? Zukunftsfähige Hochschulen gestalten!“ ist unser Thema.

Beim der digitalen Rallye im Rahmen des 4. Studi-Zukunftsforums wird sich alles um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) drehen – sprich kompetenzorientierte, empowernde sowie zukunftsfähige Lehre an Hochschulen und wie wir diese in einem ganzheitlichen Konzept etablieren können.

  • Was bedeutet eigentlich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?
  • Was hat BNE mit Hochschullehre zu tun?
  • Wie können Studierende zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung befähigt werden?
  • Wie werden Hochschulen zu einem Ort des zukunftsfähigen Wandels?

Diese Bildungsformat richtet sich an alle interessierten Studierenden der Brandenburger Hochschulen – bitte an geeignete Stellen weiterleiten!

Bald veröffentlichen wir hier eine digitale interaktive Rallye zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen“ – kostenlos und ohne Anmeldung nutzbar! Zudem werden wir den Studierendenvertretungen in Brandenburg das Bildungsangebot vorstellen und sind bei Interesse oder Rückfragen via Mail an selena.dami@hnee.de erreichbar.

Studi-Zukunftsforum – worum geht’s eigentlich? Um euch und euer aktuelles sowie zukünftiges Engagement an Brandenburger Hochschulen!

  • Wie sollen unsere Hochschulen aussehen, um eine umweltverträgliche, wirtschaftlich und sozial gerechte Zukunft gestalten zu können?
  • Wie können wir politisch-rechtliche Rahmenbedingungen, Vernetzungsmöglichkeiten und Lehrangebote mitgestalten?

Mit dem Zukunftsforum bringen wir studentische Nachhaltigkeitsakteur*innen und Studierende zusammen und tauschen uns hochschulübergreifend zum studentischen Engagement an den Brandenburger Hochschulen aus – mit dem Ziel, langfristig studentische Partizipation im Land zu stärken.

Vorläufige Inhalte:

  • Nachhaltigkeitsmanagement an Hochschulen
  • Studentische Nachhaltigkeitsinitiativen – Good Practice Beispiele
  • Hochschulgovernance – Empowerment der Studierendenschaft
  • Grünes Klassenzimmer – Nachhaltigkeit in der Lehre verankern