Kategorie: Lehre (Seite 2 von 2)

Selbstorganisierte und kooperative Lehre gestalten – mit den Projektwerkstätten (HNE Eberswalde)

Alternativ zum klassischen Frontalunterricht bietet das Format der Projektwerkstatt eine Möglichkeit zum sozialen, ökologischen und interdisziplinär-integrativen Lehren und Lernen. Die Voraussetzung dafür ist ein hohes Maß an Selbstorganisation, Eigeninitiative und Kooperation der Studierenden. Geleitet werden Projektwerkstätten von studentischen Tutor*innen, während die verantwortlichen Dozierenden für die Prüfungsleistung zuständig sind und bei Problemen zur Seite stehen. An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) haben Studierende die Wahl zwischen zwei Projektwerkstätten, welche einmalig als Wahlpflichtmodul mit 6 ECTS belegt werden können.

Die Themen der Projektwerkstätten variieren von Semester zu Semester. Alle HNE-Studierende können eine Projektwerkstatt initiieren, wobei es parallel immer nur zwei Projektwerkstätten an der HNEE geben kann. Als studentische Interessensvertretung, Verwaltung und zur Entscheidungsfindung gibt es den Projektwerkstätten-Rat. Bis heute gab es bereits Projekte zu den Themen Gemeinsam anders Wirtschaften, Permakultur, Commons und Gender & Klima.

Interdisziplinär, praxisnah und nachhaltig: der Master in Energieeffizienz Technischer Systeme an der TH Brandenburg

Der Masterstudiengang „Energieeffizienz Technischer Systeme“ (M.Eng.) vermittelt Studierenden verschiedener Fachrichtungen weiterbildende Kenntnisse auf dem Gebiet der Energieeffizienz und schult sie in der ganzheitlichen Betrachtung elektrischer und thermischer Systeme. Aktuelle Herausforderungen der Energiewende sind ebenso Thema wie die Entwicklung von Lösungsstrategien.

Während des Studiums stehen die Analyse, Entwicklung, Entwurf und Optimierung von energie- und ressourceneffizienten Prozessen und Produkten im Vordergrund. In interdisziplinären Projekten können die studierenden dann praktische Erfahrungen sammeln und gelerntes Wissen umsetzen. Beispiele hierfür sind Wärmerückgewinnungssysteme zur Abwärmenutzung oder die Steigerung der Effizienz eines Schienenfahrzeugs. Die Hochschule arbeitet dazu eng mit Partner*innen aus der Industrie in Brandenburg zusammen.

Zur Übersicht über den Studiengang geht es hier.

Bericht eines Studierenden über den Master Energieeffizienz technischer Systeme

‚Business ethics and sustainability management‘ im Bachelor Internationale BWL an der EUV Frankfurt (Oder)

In dem Modul „Business ethics and sustainability management“ lernen die Studierenden des Bachelorstudiengangs Internationale Betriebswirtschaftslehre an der Europauniversität Viadrina die Grundprinzipien der business ethics und des sustainability management und die Auswirkungen der business ethics auf verschiedene Stakeholder des Unternehmens kennen.

Business ethics ist die Untersuchung geeigneter Richtlinien und Praktiken in Bezug auf potenziell kontroverse Themen wie Unternehmensführung, Insiderhandel, Bestechung, Diskriminierung, soziale Verantwortung von Unternehmen und treuhänderische Verantwortung.

Die Studierenden lernen verschiedene Konzepte und Theorien von buisiness ethics kennen, wie z. B. soziale Verantwortung von Unternehmen, Corporate Citizenship oder Corporate Compliance. Vermittelt wird dies sowohl anhand der Theorie als auch anhand von Fallstudien in Vorlesung, Seminar, Gruppen-und Projektarbeiten. Auch sind die Studierenden dazu aufgefordert, eigene Gedanken und Meinungen zu aktuellen Themen der business ethics einzubringen und zu diskutieren. Auf diese Weise sollen Studierende dazu befähigt werden, komplexe Theorien in die Praxis zu übertragen.

Virtual-Reality-Exkursionen im Geographiestudium an der Universität Potsdam

An der Uni Potsdam haben Prof. Dr. Nina Brendel und Dr. Katharina Mohring in einer Lehrveranstaltung Geographie-Lehramtsstudierenden in die Rolle von Designern einer fachgeographisch anspruchsvollen VR-Umgebung versetzt. In diesem Rahmen entwickelten die Studierenden Virtual Reality (VR) Exkursionen zum Thema „Zukunftsfähige Stadt“ auf Basis ihrer eignen, auf einer Exkursion nach Wien gemachten, Forschungsergebnisse.
Ziel war unter anderem der Perspektivwechsel der Studierenden von Forschenden zu Designenden und die Reflexion des eigenen Raumerlebens. Die Idee hinter den Exkursionen ist, dass Schüler*innen in den VRs handelnd tätig werden, Handlungskompetenzen entwickeln und die VR-Erfahrungen in die Realität umsetzen.

Zur Projektbeschreibung geht es hier.

Bild von Pexels auf Pixabay

Neuere Beiträge »