Autor: Selena Dami (Seite 3 von 8)

Treffen AG „Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen“ zu Zukunftsthemen 2024+

Am 16. Januar 2024 hat unser erstes kleines Treffen der Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen“ im Jahr stattgefunden. Neben der Koordinationsstelle waren AG-Vertreter:innen von allen acht staatlichen Brandenburger Hochschulen in der Online-Runde anwesend. Als besondere Gästin durften wir Dr. Vera Ziegeldorf vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) begrüßen.

Begonnen hat das Treffen mit einem Rückblick auf die bisherigen Erfolge und Meilensteine der Arbeitsgemeinschaft. Ein ausführlicher Bericht für die Jahre 2019 bis 2023 wird voraussichtlich im Februar 2024 veröffentlicht.

Der Schwerpunkt dieses AG-Treffens lag auf dem Austausch zu den Hochschulverträgen und, damit verbunden, den Handlungsempfehlungen der AG für die Zukunft. Mit Dr. Vera Ziegeldorf konnten wir uns zu Aktuellem und dem Stand der Hochschulverträge austauschen. Anschließend gab es einen interne Diskussion zur zukünftigen Ausrichtung der AG und den Handlungsempfehlungen für die kommenden Jahre.

Beim nächsten AG-Treffen, welches voraussichtlich Anfang/Mitte März stattfinden wird, wird es unter anderem um den Austausch zur zukünftigen Governance-Struktur gehen.

Abschlussveranstaltung der Lehrendenweiterbildung „Zukunftsfähige Lehre für eine nachhaltige Entwicklung“ 2023

Am 27. November 2023 fand die Abschlussveranstaltung der diesjährigen Lehrendenweiterbildung „Zukunftsfähige Lehre für eine nachhaltige Entwicklung“ statt, die die Koordinationsstelle der Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen“ in Kooperation mit dem Netzwerk Studienqualität Brandenburg anbietet.

Die Teilnehmenden haben über einen Zeitraum von drei Monaten eigene Lehrveranstaltungen in Richtung nachhaltigkeitsorientierter Lehre weiterentwickelt. Dazu gab es neben drei Online-Veranstaltungen und Phasen der Eigenarbeit zusätzlich die Möglichkeit, Coachings mit der Referentin Leonie Bellina wahrzunehmen und sich in Peergroups mit den anderen Teilnehmenden über Erfahrungen und Ideen auszutauschen.

Während der Abschlussveranstaltung haben die diesjährigen Teilnehmenden ihre kreativen und vielfältigen Lehrkonzepte für Vorlesungen und Seminar vorgestellt. Ganz besonders erfreulich war die Anwesenheit von Teilnehmenden aus dem letzten Jahr und deren Erfahrungsbericht.

 Detaillierte Informationen zum Inhalt der Lehrendenweiterbildung 2023 sind hier zu finden.

13. Runder Tisch BNE Brandenburg – BNE heute und morgen – 27.11.2023

Der 13. Runde Tisch „BNE heute und morgen“ findet am Montag, den 27.11.2023 in der Zeit von 10.00 bis 16.30 Uhr statt. Zu Beginn werden von Minister Axel Vogel wieder Zertifikate für außerschulische Bildungsanbieter:innen übergeben.

Neu in diesem Jahr: Die Werkstätten finden in zwei Blöcken statt. Auf Wunsch der Teilnehmenden finden drei Werkstätten in beiden Blöcken statt. Die Steuerungsgruppe hat diese drei Werkstätten festgelegt:

  • Werkstatt 1: BNE 2030 – Zukunft der BNE in Brandenburg (Arbeitstitel)
  • Werkstatt 2: Unsere Demokratien in Gefahr? – Wie können wir antidemokratische Äußerungen und Einstellungen erkennen und ihnen entgegentreten – als Person und durch unsere Angebote?  (Arbeitstitel)
  • Werkstatt 3: Methoden der Stärkung der Demokratiekompetenz in der BNE  (Arbeitstitel)

In beiden Werkstattblöcken sollen jeweils zwei weitere Werkstätten stattfinden, für die Sie gerne bis zum 01.09.2023 Vorschläge unterbreiten können. Ihr Vorschlag sollte sowohl einen Themenvorschlag, eine erste kurze Beschreibung und einen Vorschlag für eine impulsgebende Person enthalten. Sie würden dann die Werkstatt gemeinsam mit der Steuerungsgruppe und e-fect weiter konzipieren und durchführen. Bitte richten Sie Ihren Vorschlag an dialog-brandenburg[ät]e-fect.de.

Anfang Oktober werden wir Ihnen den Link für die Anmeldemöglichkeit zusenden. Bitte wenden Sie sich an die Kontaktadressen, um den Anmeldelink zu erhalten. Gerne können Sie die Terminankündigung weiter verbreiten.

Veranstalter:innen und Kontaktadressen

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Lindenstraße 34a
14467 Potsdam

Godehard Vagedes
Tel. 03 31-8 66 75 33
Godehard.Vagedes@MLUK.Brandenburg.de

e-fect dialog evaluation consulting eG
Kopenhagener Str. 71
10437 Berlin

Stefan Löchtefeld
Tel. 04 41-6 84 11 79
dialog-brandenburg@e-fect.de

Studi-Zukunftsforum @ Bock auf Zukunft Festival | 30. September 2023

Es gibt wieder ein Studi-Zukunftsforum! Und das beste: wir sind als Kooperationspartner:in beim Bock auf Zukunft Festival dabei!

Meldet euch jetzt an, denn es gibt viele spannende Workshops, Vorträge, Kreativangebote, Austauschrunden, Bewegung, leckeres Essen und Live-Musik. Ein buntes Programm erwartet euch: https://jufona-brandenburg.de/baz-programm/

Veranstaltungsort: Brandenburger Landtag, Potsdam
Datum: 30.09.2023, 10:00-19:00 Uhr, danach musikalischer Ausklang
Anmeldung: bis 17. September unter https://jufona-brandenburg.de/baz-anmeldung/

Und was macht das Studi-Zukunftsforum beim BAZ?

Vom Nichtstun zur Motivation – Tipps und Tricks aus der Nachhaltigkeitskommunikation

Interaktiver Workshop mit Kreativität und Aha-Effekt

Kennst du das? Skandale um die Fleischindustrie sind in aller Munde, aber das konventionelle Schnitzel mit Pommes in deiner Mensa ist trotzdem immer als erstes ausverkauft. Warum verändert sich trotz des vorhandenen Wissens unser Verhalten nicht?

Wandel fängt mit Bildung an – deswegen ist Bildung für nachhaltige Entwicklung u.a. für die Klimabewegung, Umweltschutzgruppen, etc. so bedeutend. Aber wie können wir Inhalte so vermitteln, dass sie wirklich zum Handeln anregen? Was sind die Fallstricke in der Nachhaltigkeitskommunikation? Und wie können wir diese kreativ umgehen? Im gemeinsamen Austausch und mit spielerischen Übungen werden wir praxisnahe Antworten zu diesen Fragen finden. Dabei erwarten euch zudem viele spannende Fakten zur Umweltpsychologie und Umwelthandeln.

// Zielgruppe: Alle interessierten Studierende an Brandenburger Hochschulen.

// Was ist das Studi-Zukunftsforum? Infos und Eindrücke bekommt ihr hier.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »