Autor: Selena Dami (Seite 2 von 7)

Sustainable Film School Day 2024 | Filmuniversität Babelsberg

Filmhochschulen machen sich gemeinsam auf den Weg in eine nachhaltige Zukunft – Sustainable Film School Day 2024 während der 74. Berlinale

Am 20. Februar 2024 trafen sich Vertreter*innen zahlreicher deutscher Film- und Medienhochschulen, um sich erstmals zu ihrer Rolle in der Transformation zu einer sozial-ökologisch gerechteren Branche auszutauschen. Eingeladen hatten das Nachhaltigkeitsbüro für Lehre der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und die Initiative Changemakers.film mit Unterstützung der Hochschule Macromedia – University for Applied Sciences und der MFG Baden-Württemberg.

Als Keimzelle künftigen Filmschaffens sind die Film- und Medienhochschulen in der Verantwortung, die soziale und ökologische Transformation aktiv mitzugestalten. Dazu braucht es neben dem qualifizierten Austausch nun konkrete Ziele und Kooperationen, um die vielen guten Ideen strategisch zu bündeln und sich als Verbund zu positionieren.

Maike Sarah Reinerth, Medienwissenschaftlerin und Referentin für Nachhaltigkeit in der Lehre, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Über die damit verbundenen Herausforderungen und Best Practices sprachen die Teilnehmer*innen der ersten Sustainable Film School Day. Dabei wurde vereinbart, auf gemeinsame Ziele in einem Netzwerk der Film- und Medienhochschulen hinzuarbeiten.

Die Zukunft des Films ist nachhaltig. Damit diese Forderung keine Floskel bleibt, muss ein aufrichtiger sozial-ökologischer Transformationsprozess bei uns als zukünftigen Filmmacher*innen beginnen.

Jonas Brock, Student B.A. Film- und Fernsehproduktion und Mitglied Initiative Grün, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Der gesamte Rückblick zur Berlinale 2024 und dem Sustainable Film School Day ist hier zu finden. Die Veranstaltungsseite des Sustainable Film School Day (inkl. Programm) befindet sich hier.

Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg zu Nachhaltigkeit im Super-Wahljahr

Datum: 18.03.2024
Uhrzeit: 9:30-16:45
Ort: Heimvolkshochschule am Seddiner See, Seeweg 2, 14554 Seddiner See und online

Das Jahr 2023 hat vorhandene Krisen verschärft und neue angefacht: Verhärtete Fronten in den Kriegen in der Ukraine und in Nahost, die höchste Inflationsrate im wiedervereinigten Deutschland, das heißeste Jahr in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnung, aufsteigender Populismus in unseren Städten und Gemeinden – diese Nachrichten alarmieren Brandenburgerinnen und Brandenburger. Vor diesem Hintergrund geraten Themen der Nachhaltigkeit oft aus dem Fokus. Doch gerade die Förderung und Stärkung einer nachhaltigen Entwicklung ist essenziell, um heutige und zukünftige Herausforderungen wirksam anzugehen.

Nachhaltige Entwicklung wird auf vielen Ebenen vorangetrieben. Bund und Länder passen ihre Nachhaltigkeitsstrategien an die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) an. Kommunen haben Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmanager eingestellt. Wissenschaft, Wirtschaft und engagierte Bürgerinnen und Bürger unterstützen die Transformation in allen Gesellschaftsbereichen.

Das Jahr 2024 ist ein wichtiges Jahr, um diese Transformationsprozesse weiter voranzutreiben, weil ca. vier Milliarden Menschen weltweit an die Wahlurne gehen, um über die Politik ihres Landes abzustimmen. Was bringt das Wahljahr 2024, in dem nicht nur in Brandenburg Weichen gestellt werden? Wie kann nachhaltige Entwicklung zur Demokratieförderung beitragen und umgekehrt? Die Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg schaut auf die nachhaltige Entwicklung in Brandenburg im Rahmen von nationalen und globalen Entwicklungen.

Leitfragen der Veranstaltung sind:

  • Wo steht Brandenburg bei der nachhaltigen Entwicklung im SDG-Vergleich? Wo haben wir bereits viel erreicht? Wo müssen wir mehr tun?
  • Wie zahlt nachhaltige Entwicklung auf eine Demokratieförderung ein?
  • Was können wir von anderen Bundesländern und dem Bund für die nachhaltige Entwicklung in Brandenburg lernen? Was können die anderen von uns lernen?
  • Wie kommt mehr Dynamik in die nachhaltige Entwicklung in Brandenburg? Wo sollten für die kommenden Jahre Prioritäten gesetzt werden?

Mehr Infos zu Programm, Registrierung, Anfahrt und Kontaktmöglichkeiten sind hier zu finden.

Treffen AG „Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen“ zu Zukunftsthemen 2024+

Am 16. Januar 2024 hat unser erstes kleines Treffen der Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen“ im Jahr stattgefunden. Neben der Koordinationsstelle waren AG-Vertreter:innen von allen acht staatlichen Brandenburger Hochschulen in der Online-Runde anwesend. Als besondere Gästin durften wir Dr. Vera Ziegeldorf vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) begrüßen.

Begonnen hat das Treffen mit einem Rückblick auf die bisherigen Erfolge und Meilensteine der Arbeitsgemeinschaft. Ein ausführlicher Bericht für die Jahre 2019 bis 2023 wird voraussichtlich im Februar 2024 veröffentlicht.

Der Schwerpunkt dieses AG-Treffens lag auf dem Austausch zu den Hochschulverträgen und, damit verbunden, den Handlungsempfehlungen der AG für die Zukunft. Mit Dr. Vera Ziegeldorf konnten wir uns zu Aktuellem und dem Stand der Hochschulverträge austauschen. Anschließend gab es einen interne Diskussion zur zukünftigen Ausrichtung der AG und den Handlungsempfehlungen für die kommenden Jahre.

Beim nächsten AG-Treffen, welches voraussichtlich Anfang/Mitte März stattfinden wird, wird es unter anderem um den Austausch zur zukünftigen Governance-Struktur gehen.

Abschlussveranstaltung der Lehrendenweiterbildung „Zukunftsfähige Lehre für eine nachhaltige Entwicklung“ 2023

Am 27. November 2023 fand die Abschlussveranstaltung der diesjährigen Lehrendenweiterbildung „Zukunftsfähige Lehre für eine nachhaltige Entwicklung“ statt, die die Koordinationsstelle der Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen“ in Kooperation mit dem Netzwerk Studienqualität Brandenburg anbietet.

Die Teilnehmenden haben über einen Zeitraum von drei Monaten eigene Lehrveranstaltungen in Richtung nachhaltigkeitsorientierter Lehre weiterentwickelt. Dazu gab es neben drei Online-Veranstaltungen und Phasen der Eigenarbeit zusätzlich die Möglichkeit, Coachings mit der Referentin Leonie Bellina wahrzunehmen und sich in Peergroups mit den anderen Teilnehmenden über Erfahrungen und Ideen auszutauschen.

Während der Abschlussveranstaltung haben die diesjährigen Teilnehmenden ihre kreativen und vielfältigen Lehrkonzepte für Vorlesungen und Seminar vorgestellt. Ganz besonders erfreulich war die Anwesenheit von Teilnehmenden aus dem letzten Jahr und deren Erfahrungsbericht.

 Detaillierte Informationen zum Inhalt der Lehrendenweiterbildung 2023 sind hier zu finden.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »