Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen treffen sich am 26. November 2025 zum erneuten Austausch.
Weitere Informationen folgen bald.
Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen treffen sich am 26. November 2025 zum erneuten Austausch.
Weitere Informationen folgen bald.
Bei unserem nächsten AK Governance Treffen am 29. September 2025 werden wir uns mit der Enwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien an Hochschulen beschäftigen.
Wir freuen uns sehr, dass wir Anna Schilling von der Hochschule Darmstadt als Referentin für unser nächstes AK Governance Treffen gewinnen konnten. Sie hat maßgeblich an der Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule Darmstadt beigetragen.
Am 25. Juni 2025 trafen sich die Mitglieder der AG, des AK Governance und des AK Betriebs an der Technischen Hochschule Wildau. Organisiert durch die Koordinationsstelle der AG und mit großartiger Unterstützung seitens Dr. Christine Avenarius, Nachhaltigkeitsmanagerin der TH Wildau, kam es zu einem vielseitigen Austausch.
Auf der diesjährigen Jahrestagung haben wir uns mit der Perspektive eines Audits Nachhaltigkeit beschäftigt, die Mitglieder der AG Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen und der Arbeitskreise AK Governance und AK Betrieb kennengelernt und uns AK-spezifisch und -übergreifend zu den Zielen und zum Stand der Hochschulen austgetauscht. Auf dieser Grundlage haben wir begonnen, die Aktivitäten der AG bis 2028 zu planen.
Eingeleitet wurde die Veranstaltung von Grußworten von Prof. Dr. Rainer Stollhoff, Vizepräsident für Studium und Lehre der TH Wildau, und Dr. Vera Ziegeldorf, Referat 21, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Neben der Einführung eines Energiemanagmentsystems, wie z.B. EMAS, nach den Vorgaben des Energieeffizienzgesetzes war die Vorstellung des Audits Nachhaltigkeit durch Dr. Andrea Sakoparnig, Corina Horeth und Jorin Meyer, traNHSform-Team der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), ein weiteres spannendes Thema für alle Teilnehmer*innen.
Wir danken allen Beteiligten und Unterstützer*innen für die gelungene Jahrestagung und freuen uns auf die Umsetzung sowie Weiterführung der entstandenen Ideen und Pläne!
Seit März 2025 wird die Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen durch zwei Arbeitskreise unterstützt. Dadurch werden gezielt Maßnahmen erabeitet, um den Auftrag der Hochschulverträge 2024-2028 zu erfüllen.
Am 27. Mai 2025 trafen sich die Vertreter*innen des Arbeitskreises Governance zu einem Online-Auftakt. Das Ziel war es, sich in der neuen Konstellation kennenzulernen sowie Fragen und Themen für die kommende Arbeitszeit zu sammeln.
Der Arbeitskreis hat die Aufgabe, hochschulübergreifende und spezifische Maßnahmen für das Handlungsfeld Governance zu erarbeiten. Der Schwerpunkt für den Zeitraum 2024-2028 liegt u.a. auf der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien im Rahmen eines strukturierten und transparenten Strategieprozesses. Zudem wird von den Hochschulen erwartet klare Zuständigkeiten für Nachhaltigkeit zu benennen sowie Strukturen für die Umsetzung zu schaffen. Weiterhin soll die Beteiligung an einem Audit-Verfahren Nachhaltigkeit an Hochschulen geprüft werden.
Ein erster Themenschwerpunkt des AKs, welcher sich im Rahmen des Auftakttreffens gebildet hat, ist die Prüfung der Beteiligung an einem Nachhaltigkeits-Audit. Diesbezüglich wurde bereits der Kontakt zum aktuellem Pilotprojekt traNHSform der Hochschulrektorenkoferenz hergestellt.
Seit März 2025 wird die Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen durch zwei Arbeitskreise unterstützt. Dadurch werden gezielt Maßnahmen erabeitet, um den Auftrag der Hochschulverträge 2024-2028 zu erfüllen.
Am 21. Mai 2025 trafen sich die Vertreter*innen des Arbeitskreises Betrieb zu einem Online-Auftakt. Das Ziel war es, sich in der neuen Konstellation kennenzulernen sowie Fragen und Themen für die kommende Arbeitszeit zu sammeln.
Der Arbeitskreis hat die Aufgabe, hochschulübergreifende und spezifische Maßnahmen für das Handlungsfeld Betrieb zu erarbeiten. Der Schwerpunkt für den Zeitraum 2024-2028 liegt auf der Erreichung der Klimaneutralität sowie einem nachhaltigen Ressourceneinsatz. Zudem wird von den Hochschulen erwartet aktiv am Klimaplan Brandenburg mitzuarbeiten, mit Fokus auf dem Handlungsfeld Treibhausgasneutrale Landesverwaltung.
Ein erster Themenschwerpunkt des AKs, welcher sich im Rahmen des Auftakttreffens gebildet hat, ist die Erfüllung des Energieeffzienzgesetzes (EnEfG). Dieses Gesetz verpflichtet u.a. Hochschulen, als öffentliche Einrichtungen, ein Energie- oder Umweltmanagementsystem bis zum Ablauf des 30. Juni 2026 einzuführen.
Für den weiteren Austausch zu Energie- und Umweltmanagementsystemen wie z.B. EMAS wird sich der AK nun bis zum Beginn des Wintersemesters 2025-2026 mehrmals treffen.