Autor: Selena Dami (Seite 1 von 8)

Ab zur Elbe – fachübergreifendes Modul in Wittenberge |Sommersemester 2025

Aus den Hochschulen in die Region – Nachhaltigkeitstransfer in Brandenburg

Das fachübergreifende Modul im Sommersemester 2025 ist eingebettet in das Verbundprojekt InNoWest – Einfach Machen! Dieser Verbund der drei Hochschulen in Nord-West-Brandenburg (HNE Eberswalde, TH Brandenburg und FH Potsdam) trägt wissenschaftliche Erkenntnisse in und identifiziert Bedarfe und Impulse aus der Praxis, um gemeinsam mit den Akteur*innen aus der Region Ideen und Projekte zu entwickeln und umzusetzen.
Das Modul gliedert sich in das Ziel der AG Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen ein, fachübergreifende Hochschullehre in Brandenburg zu fördern.

Wie könnten die Elbe und ihre Lebensgemeinschaften mit uns kommunizieren, welche Geschichten würden sie uns erzählen? Welche neuen Erfahrungen können wir in der Begegnung mit dem Fluss schaffen? Welche anderen Perspektiven auf den Fluss und seine Gemeinschaften können wir einnehmen?

Gemeinsam werden neue Perspektiven auf Nachhaltigkeit am Beispiel der Elbe für und mit Menschen in der Region eröffnet. Kollektive Lernprozesse der Studierenden und weiteren Beteiligten werden durch Kommunikation angestoßen: vielschichtige Narrative werden durch Texte, Karten, visuelle Studien, Daten, Fotografien, Illustrationen entwickelt und damit eine Print-Publikation konzipiert, die die Ergebnisse des Moduls aufzeigt und zugleich als Prüfungsleistung gilt. Der Weg dahin:

  • Im Modul werden gemeinsam mit Partner*innen aus der Region, Fragestellungen aus z.B. den Bereichen Ökologie, Partizipation oder Demokratie bearbeitet.
  • In Gruppen, die jeweils zu diesen Bereichen arbeiten, werden Perspektiven und Zusammenhänge recherchiert und sichtbar gemacht, durch Feldübungen die Elbe und ihre Umgebung beobachtet, andere Perspektiven eingenommen, mit interdisziplinären Methoden und Materialien experimentiert, eigene Beobachtungsinstrumente gebaut etc.

Kooperationspartner*innen: Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe; Elbgarten Wittenberge (Gemeinschafts- und Bildungsraum); Demokratieforum Prignitz; Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ); Naturwacht Brandenburg; BUND

[09.04.] BNE-Methodentag der Servicestelle BNE Brandenburg & BREBIT | Anmeldung bis 02.04.

„Perspektiven wechseln, Wandel gestalten – Globales Lernen in Brandenburg“

09.04. 2025 | 9:30-15:30 Uhr | Haus der Jugend, Potsdam

Wir möchten hiermit eine spannende, interaktive Veranstaltung zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung bewerben. Die Anmeldung ist noch bis zum 02. April 2025 möglich.

Im Folgenden sind die Beschreibung der Veranstalter*innen sowie das Programm als PDF zu finden.

Globale Perspektiven bereichern Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), denn unser Handeln hat Konsequenzen – vor Ort für uns in Brandenburg und gleichzeitig auch für Menschen in anderen Ländern dieser Welt. Unser Konsum, das Zusammenleben mit unseren Mitmenschen, unser Einsatz für die Umwelt – all das wirkt lokal und gleichzeitig weit über Brandenburgs Grenzen hinaus.

Das Verständnis von BNE hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Als didaktisches Konzept, als institutioneller Ansatz oder als Querschnittsthema
bewegt sich BNE in einem Spannungsfeld zwischen Umweltbildung, transformativer Bildung, politischer Bildung und Global Citizenship Education.
BNE will Menschen befähigen, eine bessere Zukunft zu gestalten. Wie können
methodisch-didaktische Zugänge des Globalen Lernens in BNE-Veranstal-
tungen dazu beitragen, Lernräume in Richtung einer gerechten Welt zu verändern? Die Auseinandersetzung mit einem transformativen, globalen Blick
auf BNE kann in diesem Sinne nicht nur den Horizont erweitern, sondern fungiert als Einladung, neue Umgangsformen mit der Welt zu lernen und Gerechtigkeitsansätze einzubeziehen.

Dem möchten wir beim diesjährigen BNE-Methodentag nachgehen. Die
Veranstaltung wird gemeinsam von der Servicestelle BNE und der BREBIT
durchgeführt und bietet Akteur*innen der außerschulischen BNE und allen
Interessierten aus dem Bereich Bildung Impulse zu globalen Perspektiven und
Methoden. Ganz praxisnah können die Teilnehmenden verschiedene Methoden des Globalen Lernens in Workshops kennenlernen, erproben und in die eigene Praxis übertragen.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich unter Eveeno bis zum 02.04.2025 zu der Veranstaltung an. Ihre Anmeldung wird bei freien Plätzen automatisch von Eveeno bestätigt. Die Gruppengröße der Veranstaltung ist beschränkt. Es gibt die Gelegenheit vormittags sowie nachmittags an je einem der drei Workshops teilzunehmen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung daher auch an, welche zwei Workshops Sie besuchen möchten. An den Workshops können jeweils etwa 15 Personen pro Runde teilnehmen. Wir versuchen je nach freien Plätzen alle Workshop-Wünsche zu berücksichtigen.

Kosten

Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten vor Ort um eine Spende für die
Versorgung mit Getränken und Essen während des Veranstaltungstages. Eine
Höhe von 17,00 Euro wird empfohlen.

Adresse und Anfahrt

Haus der Jugend
Schulstraße 9
14482 Potsdam

Das Haus der Jugend in Potsdam-Babelsberg ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen (S-Bahn Haltestelle Babelsberg, Tramhaltestelle Rathaus Babelsberg, Bushaltestelle Rathaus Babelsberg, Lutherplatz oder Schulstraße).

Kontakt

Servicestelle BNE / ANU Brandenburg e.V.
Lindenstr. 34, 14467 Potsdam
info@bne-in-brandenburg.de
0331 / 2015516

Programm

Koordinationsstelle auf der TURN-Conference 2024 mit zukunftsfähigen Curricula 

Vom 14.-15. November fand die diesjährige TURN-Conference „Horizonte verbinden. Politik und Praxis für innovative Lehre“, die von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre und German U15 an der FU Berlin organisiert wurde, statt. Die Koordinationsstelle für Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen war mit einem Beitrag vertreten.

Dr. Jennifer Krah und Prof. Dr. Heike Molitor gestalteten einen Workshop zum Thema „Curricula 4 Future – Zukunftsfähige Curricula gestalten“. Mit den Schlüsselkompetenzen für Nachhaltigkeit wurde ein neues Curriculum „Nachhaltige Weltgestaltung“ entworfen.  Dies natürlich nur zu Übungszwecken mit engagierten Workshopteilnehmenden. Grundlage des Workshops war die Handreichung zur curricularen Verankerung von Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung.

Die von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) initiierte Tagung ging 2024 in die dritte Runde und konnte die Teilnehmenden wieder einmal zu einem Perspektivwechsel anregen, der Mut zur Veränderung, Offenheit und Experimentierfreude weckte.

Das Future Learning Camp | Universität Potsdam

Wie kann eine zukunftsfähige Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aussehen?, Vor welchen Herausforderungen stehen Schulen, Hochschulen und außerschulische Akteur:innen? Welche Lernformate eignen sich im Kontext einer BNE?, Was bedeutet eigentlich OER und welche Rolle spielt der Whole Institution Approach oder das SDG 18, wenn es darum geht, Bildung für nachhaltige Entwicklung ganzheitlich zu betrachten und zu „leben“?

Beim Future Learning Camp, welches erstmalig 2019 an der Universität Potsdam und am 14. November 2024 erneut im Rahmen des Projekts Future Learning Hub stattfand, wurden diese Fragen mit Lehrkräften, Studierenden, außerschulischen Akteur:innen sowie Lehrenden aus der Hochschule diskutiert. Die Teilnehmenden konnten beim 360°-Perspektivgespräch oder in verschiedenen Workshops ins Gespräch kommen und im Rahmen des BarCamps Handlungsschritte für eine zukunftsfähige BNE in der Praxis entwickeln. Vielseitige Einblicke und Perspektiven führten zu neuen Ideen, Anregungen und Inspiration für die Implementation einer BNE in den individuellen Tätigkeitsfeldern der Teilnehmenden. 

Die Koordinationsstelle für Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen, vertreten durch Dr. Jennifer Krah, war im November 2024 dabei! Sie haben auch Interesse?

Wenn Sie über das nächste Future Learning Camp informiert werden möchten, kontaktieren Sie das Future Learning Hub gerne per Mail an: future-learning@uni-potsdam.de.

Weitere Informationen zum Projekt Future Learning Hub, welches vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport gefördert wird, finden Sie unter www.future-learning-hub.de

Auftakttreffen zu den Hochschulverträgen 2024-2028 | 13.11.24

Mit den neuen Brandenburger Hochschulverträgen 2024-2028 beginnt auch eine neue Laufzeit der Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen“. Um gemeinsam als AG loszustarten, lädt die Koordinationsstelle der AG zu einem Auftakttreffen am Mittwoch, den 13. November 2024 ein.

Ziel unseres Treffens ist es, uns über die neuen Hochschulverträge 2024-28 auszutauschen (III.9 Nachhaltigkeit“, S. 8), hochschulübergreifende und -spezifische Handlungsfelder auszumachen, Fragen zu Ressourcen für die Umsetzung gemeinsam zu diskutieren sowie nächste Schritte zu skizzieren.

Eingeladen sind alle AG-Vertreter:innen der acht staatlichen Hochschulen Brandenburgs. Wir freuen uns auf das Wiedersehen und werden anschließend auf unserer Webseite davon berichten.

« Ältere Beiträge