Autor: Ronja Schmitz (Seite 1 von 5)

Der Master-Studiengang „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“ an der TH Wildau

An der TH Wildau startet zum Sommersemester 2022 der Master-Studiengang M. Eng. „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“ am Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften. Er ist konsekutiv zu ingenieurtechnischen Bachelorstudiengängen mit Verkehrsbezug, wie z. B. Verkehrssystemtechnik, Infrastruktursysteme oder Personenverkehrsmanagement. Der Studiengang ist mit einer Stiftungsprofessur durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert (weitere Informationen).

Ziel des Studiengangs ist es, Fachkompetenzen, wie z.B. gültige Rechtsvorschriften, Gestaltungsrichtlinien für Verkehrswege und Einsatzmöglichkeiten und–grenzen verschiedener Antriebstechnologien, jeweils mit dem Fokus auf den Radverkehr und seine intermodale Verknüpfung, zu vermitteln. Genauso werden aber auch die Themen gesellschaftliche Akzeptanz, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit behandelt werden.

Die Absolventen werden so zu zukünftigen Gestalter der Schnittstelle zwischen Menschen, Technik, Umwelt und Gesellschaft ausgebildet. Das Betätigungsfeld reicht von Behörden, Verbänden, Ingenieurbüros und  Unternehmen, die den Radverkehr im Gesamtverkehrssystem betrachten, bis hin zu Forschung und Transfer. Hier können sie dazu beitragen, Forschungsergebnisse zur Verbesserung des Radverkehrs in Fachwelt, Politik und Gesellschaft zu transferieren und eine Akzeptanzsteigerung des Radverkehrs bei allen Stakeholdern zu erreichen.

Zur Übersicht über den Studiengang geht es hier.

Vorstellung Master-Studiengang „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“

Beitrag zum Agrarforschungsprojekt „food4future“ : Smart Nutrition & Tragbare Sensoren und Digitalisierung (TH Wildau)

Im Rahmen des Agrarforschungsprojekts „food4future“ bearbeitet die Forschungsgruppe Telematik der TH Wildau das Teilprojekt „Smart Nutrition & tragbare Sensoren und Digitalisierung II„.

Darin wird basierend auf Sensordaten aus einer Probandenstudie, die zusammen mit dem Projektpartner DIfE durchgeführt wird, eine Healthcare App zur Ernährungsberatung entwickelt. Für die Datenerfassung wird eine IoT (Internet of things) Infrastruktur aufgebaut. Die Datenauswertung erfolgt mit Methoden der KI (Künstliche Intelligenz) und wird in eine App für mobile Endgeräte integriert, die dem/der Nutzer/in abhängig von seiner/ihrer Konstitution Tipps zu optimierten Nahrungsauswahl, -zeitpunkt und -menge gibt.

Wieterführende Informationen zu dem Teilprojekt und dem Projekt food4future allgemein finden Sie auf der Projektwebsite unter food4future.de

Jahresbericht 2020 der AG Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen

Was vom 01.01.2020 bis zum 31.03.2021 alles in und rund um die AG passiert ist, das können Sie in unserem kürzlich erschienenen Jahresbericht 2020 nachlesen.

Im Januar 2020 bildeten die acht staatlichen Brandenburger Hochschulen eine gemeinsame Arbeitsgruppe, die durch die Koordinationsstelle unterstützt wird. Ziel der gemeisamen Arbeit ist es, Handlungsmöglichkeiten und Maßnahmen zu identifizierte, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bewusstsein aller Hochschulmitglieder nachdrücklich zu verankern.

Es sollen spezifische Entwicklungspfade, insbesondere in den Handlungsfeldern Lehre, Transfer, Forschung und Hochschulgovernance mit allen brandenburgischen Hochschulen erarbeitet werden. Dies erfolgt beispielsweise durch die Entwicklung von hochschulspezifischen Zugängen zu BNE, durch die Unterstützung bei der Überarbeitung des Leitbildes im Bereich BNE, durch Coaching für Lehrende sowie durch Implementierung von BNE in (bestehende) Curricular.

Den vollständigen Bericht, mit einer Zusammenfassung aller bisher ergriffenen Maßnahmen, können Sie hier herunterladen.

Launch des HOCH-N Wikis

Die HOCH-N Projektergebnisse sowie darüberhinausgehende Erfahrungsberichte und Schnittstellenanalysen finden sich ab sofort gesammelt im HOCH-N Wiki, das auch über das Projektende hinaus durch die DG HochN fortgeführt wird. Das Wiki baut auf den aktualisierten Leitfäden aus den HOCH-N Handlungsfeldern Nachhaltigkeitsberichterstattung, Governance, Lehre, Forschung, Betrieb und Transfer auf. Wie bei Wikipedia können auch in diesem Wiki Nutzer*innen die Inhalte mitgestalten und weiterentwickeln (mit Ausnahme von Projektergebnissen).   Ziel des Wikis ist es,

  • den Wissens- und Erfahrungsaustausch im Bereich Nachhaltigkeit an Hochschulen zu erleichtern,
  • die bisherige Peer-to-Peer Beratung und hochschulübergreifende Vernetzung weiter auszubauen und zu fördern,
  • eine kontinuierliche Weiterentwicklung von Material zu Nachhaltigkeit an Hochschulen zu ermöglichen,
  • neue Projektideen für Nachhaltigkeit an Hochschulen zu unterstützen, sowie
  • einen Überblick über aktuelle Forschung und Praxisbeispiele für Nachhaltigkeit in den hochschulischen Handlungsfeldern und ihren Schnittstellen zu bieten.

Zum HochN-Wiki.

Hauptseite von HochN

10.06.2021 „Zukunftsfähige Curricula gestalten“ (online)

– Nachhaltigkeit, Internationalisierung & Durchlässigkeit Brandenburger Studiengänge –

Termin: Donnerstag, 10.06.2021, 16:00 – 18:00 Uhr

Wie können Studiengänge mit Blick auf Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung und auf Mobilitätsförderung (mit dem In- und Ausland) kompetenzorientiert und anerkennungsfreundlich (weiter-)entwickelt werden? Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, Impulse zur Gestaltung zukunftsfähiger hochschulischer Curricula inkl. entsprechender Modulbeschreibungen zu geben und weitergehende Bedarfe zu identifizieren.  

Wir freuen uns besonders auf die Beiträge unseren Referent*innen:

  • Nachhaltigkeit in der Studiengangkonzeption und –weiterentwicklung (Prof. Dr. Matthias Barth, Leuphana Universität Lüneburg und künftiger Präsident der HNEE)
  • Anerkennungsfreundliche Modulbeschreibungen sowie mobilitätsfördernde Curricula (Michaela Fuhrmann, Geschäftsführerin des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Universität Potsdam)

Zielgruppe: Das Angebot wendet sich an alle Beschäftigten Brandenburger Hochschulen, die mit der Gestaltung von Studiengängen, der Erstellung von Modulbeschreibungen und Studien- und Prüfungsordnungen befasst sind.

Anmeldung / Kontakt: Julian Reimann, Julian.Reimann@hnee.de. Die Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung.

« Ältere Beiträge